Aufrufe
vor 7 Jahren

Mobile Maschinen 6/2017

Mobile Maschinen 6/2017

AGRITECHNICA I SPECIAL

AGRITECHNICA I SPECIAL Trocken trotz Undichtigkeit Leckage-Rüssel hält Hydrauliksysteme selbst bei Undichtigkeit trocken 01 Die Abführung erfolgt über eine zweite dünne Leitung, dabei wird Leckageöl sowohl von der Drehdurchführung, als auch von dazugehörenden Arbeitszylindern und ggf. auch von Hilfsdichtungen abgeleitet Auftrag von John Deere, eingesetzt in der Traktorenserie 9030, einen Leckage­ Rüssel für den Riemenvariator des Kühlventilators. In landwirtschaftlichen Maschinen werden unzählige Funktionen hydraulisch erledigt. Häufig muss Hydrauliköl irgendwelchen drehenden Aktoren zugeführt werden. Dieser Vorgang birgt jedoch Gefahren. Um das Hydrauliksystem dennoch trocken zu halten, vertrauen Experten auf den Leckage-Rüssel. In Landmaschinen werden etliche Funktionen hydraulisch umgesetzt. Hochfunktionale Dichtungen machen diese Technologien weitgehend zuverlässig. Schwieriger kann es dann werden, wenn Hydrauliköl drehenden Aktoren zugeführt werden muss. In landwirtschaftlichen Maschinen weit verbreitet sind z. B. Variatoren zur Drehzahlanpassung, aber auch Ventilatoren mit verstellbaren Flügelblättern zur Kühlleistungsanpassung und zur Umschaltung der Luftströmungsrichtung für die Kühlerreinigung. Diese Aktoren brauchen eine Drehdurchführung, die das Öl durch den rotierenden Körper (Variatorscheibe oder Ventilatornabe) einem Halle 16/ Stand C53 linear arbeitenden Zylinder zuführt. Die Dichtungen dieser Drehdurchführungen benötigen eine minimale Leckage zu ihrer eigenen Schmierung, was das sogenannte „Schwitzen“ dieser Komponenten beschreibt. Mit zunehmenden Betriebsstunden und vor allem bei verschmutztem Hy drauliköl wird aus dem Schwitzen ein Lecken. Ein paar Tropfen Öl sind nicht das eigentliche Problem und werden über eine DIN-Norm dem Kunden sogar zugemutet. Wenn Öltropfen zum Problem werden Wenn diese Tropfen aber den falschen Weg nehmen und z. B. mit dem Variatorriemen in Kontakt kommen, oder vom Kühlgebläse an den Motor und Turbolader kommen, oder bei Ventilatorumschaltung ins Kühlernetz gelangt, sind Folgekosten immens und Ausfälle zur falschen Zeit vorprogrammiert. Zudem sind solche potenziellen Brandgefährder nicht nur der Versicherungsindustrie ein Dorn im Auge, auch einige Baumaschinenhersteller erlauben keine drehenden hydraulischen Aktoren im Motorraum aufgrund der hohen Brandgefahr. Um ein Hydrauliksystem selbst bei Undichtigkeit trocken zu halten, entwickelte die Hägele GmbH daher im 02 Funktionsprinzip des Leckage-Rüssels im Variator Hydraulik-Dichtsystem mit Leckage-Rüssel Zur Umsetzung dieser technischen Lösung ist immer ein Duplex-Dicht-System nötig. Dieses besteht an der Drehdurchführung aus einer Hoch- sowie einer Niederdruckdichtung und rotiert, fest verbunden mit dem Variator, um die Drehdurchführung. Austretendes Öl an der Hochdruckdichtung wird an der Niederdruckdichtung gestoppt und in den Leckage-Rüssel umgeleitet. Beim Doppel‐Dicht-System an der Buchse wird das austretende Öl am Hochdruck-O- Ring hingegen am Niederdruck-O-Ring gestoppt und über einen Kanal ebenfalls in den Leckage-Rüssel umgeleitet. Ziel ist es in beiden Fällen jegliches Leckageöl geordnet abzuführen, entweder zurück in den Tank, oder noch besser, in ein kleines transparentes Kontrollgefäß. So kann jederzeit über die Leckagemenge in der jeweiligen Zeit der Zustand der Dichtungen beobachtet werden. Zudem ist ein Austausch planbar und auf Nachsaisonzeiten zu verschieben. Ein weiterer Vorteil ist die verlängerte Lebensdauer aufgrund des Doppeldichtsystems. Auch bleibt die mo bile Arbeitsmaschine sauber, denn das V erkleben von Staubpartikeln in den Kühlerlamellen wird vermieden, und die Umwelt wird geschützt. Das Wichtigste jedoch ist, dass Kosten durch Maschinenausfälle und Folgeschäden, wie das Angreifen von Kunststoff- und Gummiteilen sowie das Durchrutschen des Variator-Antriebriemens, vermieden werden. Bilder: Aufmacher John Deere, sonst. Hägele www.cleanfix.org 30 Mobile Maschinen 6/2017

Highlights Diesel-Verbrauch reduziert mit hydro statischen Antrieben Hydrostatische Fahrantriebslösungen von Bosch Rexroth können bei Vollerntern, Feldspritzen oder Mähdreschern den Dieselverbrauch reduzieren. Dazu werden im Wirkungsgrad gesteigerte Komponenten mit elektronifizierten Systemansätzen und Software kombiniert. Mit einer elektronischen Drehmomentsteuerung wird das Drehmoment an den Antriebsrädern von der Dieselmotordrehzahl entkoppelt. Durch die in der Fahrantriebssoftware hinterlegten Wirkungsgradkennfelder von A4VG-Pumpe, Baureihe 35, und A6V-Motoren kann immer im bestmöglichen Betriebspunkt gefahren werden. Bei den Axialkolbenmotoren A6VM/E der Baureihen 65 und 71 wurden die Strömungswiderstände in Abschlussplatte und Steuerlinse optimiert. Die Getriebe Hydrotrac GFT 8000 kombinieren Planetengetriebe mit Axial kolbenmotoren zu einem individuellen Antriebspaket. Kombiniert mit aktuellen Konstant- und Verstellmotoren wird die Leistung des Antriebsstrangs um bis zu 10 % gesteigert. AGRITECHNICA, Halle 16, Stand A04 WIR VERSETZEN BERGE FÜR SIE. Sichere Power für effiziente Schwerstarbeit. www.boschrexroth.de Variable Maschine für Verbindungstechnik Die Schneidring-Montagemaschine SPR-PRC-MA von Stauff mit auswechselbaren Werkzeugköpfen eignet sich sowohl für die Montage von Schneidringen als auch für das 37°-Bördeln von Rohrenden. Der erforderliche Druck kann automatisch ermittelt oder manuell eingestellt werden. Das elektrohydraulisch betriebene Tischgerät der Serie Stauff Press hat eine kompakte Geometrie und einen optimierten Montagebereich. So können auch Rohrbögen mit geringen Biegeradien und komplexen Geometrien verarbeitet werden. Es eignet sich für die Verarbeitung kleiner und mittlerer Stückzahlen. Der einstellbare Rückhub des Zylinders trägt zu verkürzten Montagezeiten bei. AGRITECHNICA, Halle 17, Stand E33 Motoren und Getriebe von Land- und Baumaschinen müssen extremen Anforderungen standhalten und unter härtesten Umgebungsbedingungen funktionieren. Als Ihr Systempartner entwickelt und fertigt MAHLE effiziente Module und Komponenten für die Kühlung sowie Filtration von Motoren und Getrieben. Kompakte, leistungsstarke Heiz- und Klimageräte für die Kabine sowie Starter, Generatoren und Elektromotoren runden das Portfolio von MAHLE ab. Unsere maßgeschneiderten Lösungen erfüllen schon heute die Emissionsrichtlinien von morgen. Wir sind Ihr Erfolgsmotor. Weltweit. Mit Leistung, Präzision und Leidenschaft. www.mahle.com AGRITECHNICA HALLE 16 | STAND C29 www.stauff.com

Ausgabe