Aufrufe
vor 2 Jahren

Mobile Maschinen 5/2020

  • Text
  • Mithilfe
  • Mobilen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Relais
  • Unternehmen
  • Sensoren
  • Hersteller
  • Mobile
  • Maschinen
Mobile Maschinen 5/2020

KONFIGURATION UND

KONFIGURATION UND KABELBAUMENTWICKLUNG EPLAN ERÖFFNET NEUE WEGE BEI DER ELEKTROKONSTRUKTION 6 Mobile Maschinen 2020/05 www.mobile-maschinen.info

Die Automatisierung hält schon bei der Konstruktion mobiler Arbeitsmaschinen Einzug. Eplan Engineering Configuration nimmt Elektrokonstrukteuren dabei viel Arbeit ab – von der Variantenkonstruktion bis zur Vorbereitung der Kabelkonfektionierung. Auch die Fertigung profitiert von der (Teil-) Automatisierung der Elektrokonstruktion. Vielleicht werden sich manche Konstrukteure im Jahr 2040 noch daran erinnern, wie sie in ihrer Jugend die Elektrokonstruktion von mobilen Maschinen planten. Sie zeichneten akribisch Pläne, stellten Verbindungen zwischen den ausgewählten Komponenten wie Steuerungen, Sensoren und Aktoren her und erstellten auf diese Weise Hunderte von Seiten von Schaltplänen. Dann prüften sie die Ergebnisse und übergaben die Pakete mit den E-CAD-Dateien an ihre Kollegen in Einkauf, SPS-Programmierung und Produktion. Wenn sie sich daran erinnert haben, werden sie kopfschüttelnd zu ihrem Konfigurator zurückkehren, die einzelnen Funktionen der zu konstruierenden Maschine anklicken und dann per Knopfdruck ebenfalls Hunderte von Schaltplanseiten erstellen – nur mit erheblich geringerem Aufwand. ANWENDERSPEZIFISCH UND INDIVIDUELL Ist das Utopie? Eindeutig nein. Denn es gibt schon jetzt vereinzelt Hersteller von mobilen Maschinen, die sich von der traditionellen Art und Weise verabschiedet haben, die Elektrotechnik und Elektronik ihrer Produkte zu entwerfen. Ein wichtiger Treiber für diesen Wandel ist der anhaltende Trend zu anwenderspezifischen Maschinen und zu längeren Optionslisten. Die großen Hersteller von Großserienmaschinen in den Bereichen Agritechnik, Baumaschinen und Intralogistik sind davon weniger betroffen. Sie fertigen ihre Gabelstapler, Bagger oder Traktoren in großer Stückzahl mit einer begrenzten Anzahl von Optionen. Mittlere oder kleine Hersteller von hochspezialisierten Maschinen z. B. Traubenerntemaschinen oder Hafenkranen hingegen produzieren ihre Fahrzeuge zumeist anwenderspezifisch in Losgröße 1. Sie müssen bei jedem einzelnen Projekt, d. h. bei jeder mobilen Maschine/Fahrzeug große Anstrengungen unternehmen, um die Elektroplanung an die Optionen anzupassen, die der Anwender geordert hat. Ein Beispiel ist Sennebogen. Das Unternehmen mit Sitz in Straubing bietet eine breite Palette von Maschinen für den Materialumschlag. Mehr als 50 Grundtypen in ganz unterschiedlichen Leistungs- und Tragkraftklassen gehören zum Programm, und für jede Maschine kann der Anwender eine Vielzahl an Optionen wählen. Einige von ihnen – z. B. eine höhenverstellbare Kabine oder die Wahl zwischen Rad- oder Raupenfahrgestell – haben großen Einfluss auf die Konstruktion und die elektrische Ausrüstung. Andere wiederum erfordern nur geringfügige Änderungen. Daher sind Flexibilität und Vielseitigkeit gefragt, und jede Maschine ist ein Konstruktionsprojekt. ELEKTRO-ENGINEERING VEREINFACHT Für den internationalen Vertrieb – das Unternehmen exportiert in mehr als 100 Nationen – nutzt Sennebogen einen Konfigurator. Es lag nahe, dessen Methodik mit dem elektrischen Design zu verknüpfen, zumal es hier Handlungsbedarf gab. Denn mit der wachsenden Produktpalette und der 01 Daniel Moser (rechts) unterstützt Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen bei der Konstruktion der Elektrotechnik

Ausgabe