DREHZAHLSENSOREN PRÄZISE SIGNALE – KOMPAKTE BAUFORM 30 Mobile Maschinen 2020/05 www.mobile-maschinen.info
Das Schalten während der Fahrt spart nicht nur Zeit – sondern auch Energie. Die elektrohydraulische Synchronisierung mit Shift in Motion von Linde Hydraulics bietet die Möglichkeit, selbst bei geringen Fahrgeschwindigkeiten zu arbeiten, während der Fahrt ruckfrei zu schalten und auf mehr als 40 km/h zu beschleunigen. Die zum Einsatz kommende Sensorik muss dabei ein breit gefächertes Anforderungsprofil abdecken. Ein Fahrzeug mit einem Stillstandsschaltgetriebe muss zum Schalten normalerweise stehen bleiben. Beim Schalten während der Fahrt hingegen lässt sich neben der Zeitersparnis die kinetische Energie der in Bewegung bleibenden Maschine weiter nutzen und der Kraftstoffverbrauch reduzieren. Da beim Schalten während der Fahrt in den höheren Gängen kein hohes Anfahrts dreh moment mehr anliegen muss, können diese länger übersetzt werden. So sinkt die erforderliche Drehzahl der Hydrostaten und des Verbrennungsmotors. Diese Tatsache erlaubt wiederum den Betrieb des Motors in einem verbrauchsgünstigeren Bereich. ERFASSUNG VON DREHZAHL UND -RICHTUNG Schnell und präzise positionierbare Hydrostaten, ein Schaltaktuator und eine intelligente Steuerung übernehmen hierbei die Anpassung der Drehzahlen zwischen Getriebe ein- und -ausgang und machen eine Synchronisiermechanik oder Kupplungen überflüssig. Shift in Motion eignet sich für Fahrzeuge mit einer Antriebsleistung von 40 bis 300 kW, die häufig zwischen Transport- und Arbeitsgang wechseln. Die Sensorelektronik des Messingsensors aus der FC-Baureihe von Rheintacho ist als 2-Kanal-Hall-Differenzsensor aufgebaut. Bei 2-Kanal-Sensoren wird zusätzlich zur Drehzahl auch die Drehrichtung erfasst. Dies geschieht über die Ausgabe zweier Rechtecksignale mit einem Phasenversatz. Daneben ist der Sensor aufgrund einer Messinglegierung vor allem für hohe Temperaturbelastbarkeit (bis 160 °C) und höhere Druckbelastungen ausgelegt. Die mechanische Robustheit wird u. a. dadurch erreicht, dass Sensorgehäuse und Sensorflansch aus einem Stück gefertigt werden. Durch die asymmetrische Flan- Autor: Wolfgang Sexauer, Head of Sales & Marketing, Rheintacho Messtechnik GmbH, Freiburg www.mobile-maschinen.info Mobile Maschinen 2020/05 31
Laden...
Laden...
Laden...