LEISTUNGSRELAIS MONOSTABILES SCHALTEN NEU DEFINIERT Bei der Entwicklung der MPR20-Leistungsrelais verfolgte die E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH ein wichtiges Ziel: Qualitätsprobleme mechanischer Relais zu vermeiden. Die realisierten Merkmale zeigen, dass dies gelungen ist. Lesen Sie mehr. Autor: Philipp Teepe ist Business Development Manager, Sparte Transportation der E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, Altdorf 22 Mobile Maschinen 2020/05 www.mobile-maschinen.info
01 Das MPR20- Leistungsrelais zeichnet sich u. a. durch kompakte Abmessungen aus Monostabile Relais sind der Klassiker unter den Leistungsrelais und kommen in mobilen Maschinen und Nutzfahrzeugen vielfach als Batterietrennrelais oder zum Schalten großer Verbraucher zum Einsatz. Der vergleichsweise niedrige Preis und die einfache Ansteuerung, die im Betrieb und bei einem Spannungsausfall keinen Zweifel über den Schaltzustand zulässt, sind bei vielen Anwendern wichtige Argumente für die Verwendung monostabiler Relais. Ein meistens unerwünschter Nebeneffekt dieses Schaltprinzips ist jedoch der konstant hohe Stromverbrauch konventioneller monostabiler Relais von oftmals 10 bis 15 W und die damit einhergehende starke Wärmeentwicklung. Um die Wärme des Relais abzuführen, verwenden viele Hersteller Metallgehäuse, was wiederum im Verlauf der Lebensdauer zu Abdichtungsproblemen und zur Korrosion führen kann. Dringt Wasser in das Relais, kommt es in kalten Umgebungen zum „Icing“, also dem Vereisen der Kontakte bei Minustemperaturen. Die Maschine lässt sich nicht mehr starten. Ein ärgerlicher Austausch des Relais ist dann notwendig. Um diese Qualitätsprobleme zu vermeiden, hat E-T-A durch den intensiven Austausch mit Kunden und Endanwendern eine Lösung geschaffen, die die Herausforderungen der Entwickler und Endanwender in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus vereint die Entwicklung viele Merkmale monostabiler Relais in einer zuverlässigen Lösung. Das energiesparende und kompakte monostabile MPR20-Leistungsrelais mit einem Dauerstrom von bis zu 300 A wurde für den Einsatz in Nutzfahrzeugen konzipiert. Aufgrund der Entwicklung gemäß ISO 16 750 erfüllt das Relais hohe Anforderungen, u. a. hinsichtlich Beständigkeit gegen Korrosion, Feuchtigkeit, stark schwankende Temperaturen, Betauung sowie Vibration und Schock. Durch ein Kunststoffgehäuse kann das Relais, das zusätzlich vom Kraftfahrtbundesamt mit E1-Kennzeichen für den Einsatz auf Straßen zugelassen ist, komplett dicht in IP6K9K ausgeführt werden. Die hohe Schock- und Vibrationsbeständigkeit von 50 g bzw. 6 g ermöglicht den problemlosen Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen. Ein Prellen der Kontakte wird auch unter extremen Bedingungen vermieden. www.mobile-maschinen.info Mobile Maschinen 2020/05 23
Laden...
Laden...
Laden...