01 Der Bordcomputer mit hochauflösender Grafik soll für eine sichere und intuitive Führung des Fahrers sorgen 02 Neben der Anzeige von Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Lenkwinkel und Batteriestatus liefert das vollgrafische 5,7‘‘-Farbdisplay wichtige Informationen zur Fahr- und Lastdynamik verschiedene Konfigurationen und Einstellungen Neben der Anzeige von Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Lenkwinkel und Batteriestatus liefert das vollgrafische 5,7"-Farbdisplay wichtige Informationen zur Fahr- und Lastdynamik. Zur kontextabhängigen Auswahl und Bedienung der angezeigten Funktionen befinden sich auf jeder Seite des Displays fünf Softkeys. Vier Taster unter dem Display dienen der einfachen Auswahl von Hauptanzeige und Untermenüs für Fahr- und Lastassistenten, Beleuchtung, Scheibenreinigung sowie für die individuelle Bedienkonfiguration und Fahrzeugeinstellungen. Die Navigation über die vier Taster orientiert sich an dem von Handys gewohnten Standard. Vergleichbar lassen sich auch häufig genutzte Funktionen oder Kombinationen als Favoriten auf der Hauptanzeige hinterlegen. BEDARFSORIENTIERTE LASTKONTROLLE 01 02 Auch die Daten des Stabilitätsassistenten zu Lastgewicht, Hubhöhe und Neigungswinkel des Hubgerüsts werden von der Hauptanzeige dargestellt. Dabei errechnet der Computer aus diesen Werten eine Standsicherheit des Flurförderzeugs und weist den Fahrer mit einem intuitiv erfassbaren Diagramm in dreifarbiger Abstufung auf eine ermittelte Überlastung hin. Ebenso kann der Fahrer über die Still Easy Control zwischen den Fahrprogrammen Blue-Q, Normal und Sprint wählen, um die RX 20- bzw. RX 60-Elektrostapler bedarfsorientiert mit maximaler Leistung oder maximaler Energieeffizienz zu betreiben. Im Effizienzmodus Blue-Q wird durch eine intelligente Kennlinienoptimierung dort Antriebsenergie eingespart, wo sie den Arbeitsprozess nicht beeinträchtigt. Je nach Einsatzprofil und Fahrzeugausstattung lässt sich der Energieverbrauch damit um bis zu 10 % reduzieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu den festgelegten Modi zwei weitere Fahrprogramme individuell zu konfigurieren. AGILE ENTWICKLUNG DER HARD- UND SOFTWARE Rafi, Hersteller elektromechanischer Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation, entwickelt und konstruiert in enger Abstimmung mit Auftraggebern komplette Bedienlösungen. Für Still war bei der Wahl eines geeigneten Lieferanten neben internationaler Aufstellung und hoher Liefersicherheit ein weiterer Faktor ausschlaggebend: Um rasch zum fertigen Produkt zu kommen und Risiken für die funktionale Qualität zu minimieren, entschied sich der Flurförderzeughersteller für eine agile Entwicklung der Hardund Software. Dies setzte auf Seiten des Auftragnehmers entsprechende Erfahrungen, Entscheidungsstrukturen und kurze Kommunikationswege zu den Entwicklern voraus. „Im Pflichtenheft wurden die obligatorischen Bedienfunktionen, die äußere Gehäusegestaltung und das Design der Bedienoberflächen festgelegt“, erläutert Frank Liebminger, Key-Account-Manager von Rafi und Teamleiter im Bereich Vertrieb Fahrzeuge. „Wir haben uns dann in Eigenregie um Elektronikdesign, Leiterplattenbestückung, Softwareentwicklung, Gehäusefertigung und die Integration von Bedienelementen gekümmert, für die wir Taster aus unserer Racon-8-Serie verwendet haben.“ Außerdem wurde eine Displaybeheizung integriert, um den problemlosen Einsatz auch im Tief-Temperaturbereich bis - 35 °C sicherzustellen. Bilder: Rafi www.rafi.de DIREKTER KONTAKT Frank Liebminger, Key-Account-Manager und Teamleiter Vertrieb Fahrzeuge, frank.liebminger@rafi.de 16 Mobile Maschinen 2020/05 www.mobile-maschinen.info
KOMPAKTER MONOBLOCK MIT ZWEI VENTILARTEN Platzsparend und robust ist der Monoblock Typ IBM von Wika konzipiert. Das kompakte Instrumentierungsventil ist wahlweise mit über 90° abgewinkelten Gewindeanschlüssen, Kugelhähnen oder Nadelventilen lieferbar. Er eignet sich vor allem für den Schutz von Messgeräten in Wellhead Control Panels und Probeentnahmesystemen für Prozessanalysen. Er kann für Betriebsdrücke bis 10 000 psi (690 bar) ausgelegt werden. Selbst bei dieser Belastung ist er leichtgängig im Handling mit geringem Drehmoment. Ausführungen mit Kugelhähnen verfügen zudem über ein redundantes Polymer-Metall-Dichtungssystem mit geprüfter Dichtheit. Je nach Applikation ist der Monoblock mit den Ventilanordnungen Double Block & Bleed oder Block & Bleed konfiguriert. Er erfüllt in erster Linie eine vorgelagerte Schutzfunktion, entweder separat in der Rohrleitung oder am Ende eines Hook-ups. Einen solchen Zusammenbau von Messgeräten und Schutzarmaturen bietet der Hersteller kundenspezifisch an. www.wika.de AUSSPEISEVENTIL MIT ZUSÄTZLICHER KRAFTAUFNAHME HÄLT BETRIEBSDRUCK BIS 420 BAR STAND In einem geschlossenen Kreislauf eines hydraulischen Antriebs werden Ausspeiseventile oder auch Spülventile eingesetzt, um überschüssiges Öl der Niederdruckleitung zur Kühlung abzuführen. Das neue Ausspeiseventil vom Typ W33H-1X06 der Weber-Hydraulik Valvetech GmbH zeichnet sich durch seine kompakten Maße und robuste Bauweise aus. Aufgrund einer zusätzlichen Kraftaufnahme lässt sich das Ventil mit einem maximalen Betriebsdruck von 420 bar betreiben. Auch unerwarteten Druckspitzen hält das Spülventil mit Ausspeisefunktion stand. www.weber-hydraulik.com TOUCHSCREEN-DISPLAY AUCH ALS HMI-EINHEIT NUTZBAR Mit dem Appbasierten Pro Display 12 adressiert Parker Hannifin Hersteller mobiler Maschinen. Die Darstellungsqualität des mit einem Vierkernprozessor bestückten 12-Zoll-Touchscreens wird auch bei Sonneneinstrahlung nicht beeinträchtigt. Es lässt sich wahlweise Hochoder Querformat montieren. HMI-Funktionen, wie etwa Maschinenfunktionalität, Diagnose- und weitere Werkzeuge, Info- und Entertainment werden als zentrale Einheit bereitstellt. Das spart Platz in der Kabine und mindert die Ablenkung des Fahrers. Mithilfe des UX-Toolkit können auch kundenspezifische Apps programmiert und direkt eingebunden werden. Deren Steuerung erfolgt über den Touchscreen, optional via Fernbedienung oder ein Impulsrad. Vier CAN-Bus-Anschlüsse unterstützen die Kommunikation zwischen Fahrzeugsystemen. Vier analoge Eingänge stehen für die Implementierung eines Kamerasystems sowie einer Surround-View-Funktionalität zwecks Sichtfelderweiterung zur Verfügung. www.parker.com ZEITGEMÄSSE INSTALLATIONSLÖSUNGEN FÜR MOBILE MASCHINEN Kommen Sie mit Ihrer heutigen diskreten E/A-Installation aus Kabelbäumen und Klemmkästen an Grenzen? Steht bei Ihnen ein neues Maschinenprojekt an und Sie sind motiviert neue Wege zu gehen? Für diesen innovativen Schritt in Richtung dezentrale Installationslösung sind wir der perfekte Partner. Nur bei uns bekommen Sie einen exakt aufeinander abgestimmten, modularen und steckbaren Systembaukasten. Das Zentrum bilden dabei unsere CANopen Komponenten mit bewährter DT-Anschlusstechnik. Die robusten Module aus der xtremeDB Baureihe bieten acht Steckplätze für Ein- oder Ausgangssignale und können individuell parametriert werden. Komplettiert wird der Baukasten mit robusten, IP69K fähigen Murrelektronik Anschlussleitungen ab Stückzahl 1 – egal in welcher Länge. Bei der Auslegung für Ihre Applikation unterstützt Sie unser neuer, kostenloser 3D-Konfigurator. Legen Sie am besten gleich los unter www.data-panel.eu/configurator DATA PANEL GmbH Blumenstr. 22/1 71522 Backnang +49 7191 90 43 69 10 info@data-panel.eu www.data-panel.eu
Laden...
Laden...
Laden...