Aufrufe
vor 3 Jahren

Mobile Maschinen 4/2020

Mobile Maschinen 4/2020

Architekturen zur CO 2

Architekturen zur CO 2 -Vermeidung BEV H 2 700 bar H 2 LH 2 H 2 LOHC Small MD, HD Small MD, HD Small MD, HD Small MD, HD Bauraum Gewicht Anschaffungspreis Wirkungsgrad Total Cost of Owernship (TCO) Aufladen, Befüllen Service & Wartung Quelle: AVL LH 2 – Liquid Hydrogen; LOHC – Liquid Organic Hydrogen Carriers; Small steht für kleinere Pflegetraktoren, MD für medium-duty, Traktoren des mittleren Leistungsbereichs und HD für heavy-duty, große Traktoren Erdgas als Treibstoff ist in allen Fällen interessant, wobei die Auswirkungen auf das Betanken und den Bauraum eine generelle Empfehlung erschweren. Die Maßnahmen zur vollständigen Vermeidung von CO 2 in der TtW-Betrachtung mit den Optionen batterieelektrisch und Wasserstoff ist ebenfalls abhängig von der Traktorleistungsklasse und dem Einsatzprofil (s. Tabelle „Architekturen zur CO 2 -Vermeidung“). Für Traktoren in kleineren Leistungsklassen können batterieelektrische Antriebe unter der Annahme attraktiv sein, dass Landmaschinenhersteller von großvolumigen Batterielieferungen und damit einhergehenden günstigen Einkaufspreisen profitieren können und der Strompreis in einem Bereich von 20 bis 30 Cent/kWh liegt. IMPRESSUM erscheint 2020 im 13. Jahrgang, ISSN 1865-7028 Redaktion Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB), Tel.: 06131/992-321, Fax: 06131/992-340, E-Mail: w.bauer@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redakteure: Ivo Greuloch (Vol.), Tel.: 06131/992-353, E-Mail: i.greuloch@vfmz.de Vanessa Weingärtner (Vol.), Tel.: 06131/992-352, E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Angelina Haas, Tel.: 06131/992-361, E-Mail: a.haas@vfmz.de, Doris Buchenau, Melanie Lerch, Petra Weidt, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeber: Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA Organ: Organ des „Forums Mobile Maschinen“ im VDMA Gestaltung Mario Wüst, Sonja Daniel, Anette Fröder, Anna Schätzlein Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Sales Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Nevenka Islamovic, Auftragsdisposition Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 13: gültig ab 1. Oktober 2019 Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 18,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 93,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 103,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Ein Unternehmen der Cahensly Medien Handelsregister-Nr. HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteur-ID: DE 149063659 Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Head of Sales: Beatrice Thomas-Meyer, Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de Druck und Verarbeitung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 16 Mobile Maschinen 2020/04 www.mobile-maschinen.info

Sollten beide Randbedingungen nicht gegeben sein, dann erscheint es in diesem Segment eher als problematisch, einen batterieelektrischen Antrieb in nennenswerten Stückzahlen attraktiv zu platzieren. Eine zukünftige Alternative zum batterieelektrischen Antrieb in dieser Klasse ist Wasserstoff, wobei noch eine Weiterentwicklung der Speicherdichte unerlässlich ist, um Vorteile gegenüber der batterieelektrischen Variante in der Reichweite zu erschließen. Für die untersuchten mittleren und hohen Leistungsklassen kommt zur CO 2 -Vermeidung nur Wasserstoff in Frage. Zu beachten ist hier jedoch, dass selbst bei zukünftig zu erwartenden Tanksystemen, eine Reichweite wie sie mit aktuellen Fahrzeugkonzepten möglich ist, nicht in dem Ausmaß realisiert werden kann. Batterieelektrische Antriebe sind aufgrund der Größe und dem Gewicht keine Option. POTENZIELLE HANDLUNGSFELDER CO 2 -reduzierende Maßnahmen sind einerseits durch eine weitere Verbesserung des Motorwirkungsgrades und andererseits durch Hybridisierung möglich und umsetzbar. Sofern eine Reichweitenreduktion eine geringe Rolle spielt sowie das Errichten einer Gasversorgung auf der landwirtschaftlichen Betriebsstätte möglich ist, ist Erdgas eine attraktive Alternative. Das CO 2 -Reduktionspotenzial variiert je nach Maßnahme und ist abhängig von der Ausgangssituation, also welcher Antriebsstrang mit welchem Wirkungsgrad sowie welchem Einsatzprofil zugrunde gelegt wird, kann aber schon deutlich wahrnehmbare Ausmaße annehmen, z. B. im niedrigen zweistelligen Prozentbereich durch Hybridisierung bei Traktoren mit dynamischen Lastprofilen. CO 2 -freie Traktoren sind in ökonomischer und technischer Hinsicht eine größere Herausforderung. Auch mit erhöhten Leistungsdichten von Batterien bzw. Wasserstoffspeicherdichten im Jahr 2030 ist der Bauraum de facto nicht verfügbar, um gegenwärtige Reichweiten zu realisieren. Batterieelektrische Antriebe scheinen kurzfristig der einzig gangbare Weg für Traktoren mit geringer Antriebsleistung. Um jedoch eine wettbewerbsfähige Lösung offerieren zu können, scheint eine Kooperation mit Fahrzeugherstellern aus dem Volumenmarkt zwingend notwendig. Nur so lassen sich attraktive Einkaufskonditionen für die Hauptkomponenten verwirklichen. Für mittlere und schwere Traktoren ist auch langfristig mit stärkeren Einschränkungen in der Reichweite zu rechnen. Synthetische Kraftstoffe, die per Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden, scheinen aus heutiger Sicht die einzige Möglichkeit, CO 2 zu vermeiden ohne Abstriche in puncto Einsatz- Autonomie machen zu müssen. Bei diesen auch E-Fuels genannten Kraftstoffen ist nicht nur der Aspekt der Verfügbarkeit sowie des Preises zu berücksichtigen, sondern auch die Gesetzgebung, weil auch bei E-Fuels in der TtW-Betrachtung CO 2 emittiert wird. AUSWEITUNG DER UNTERSUCHUNG AUF CRADLE-TO-GRAVE-BETRACHTUNGEN Um die Nachhaltigkeit von Elektrifizierung und alternativen Antrieben vollumfänglich zu beurteilen, ist nicht nur eine TtW-, sondern auch eine Cradle-to-Grave-Betrachtung notwendig. Unter Berücksichtigung der kompletten Kette von Produktion über Betrieb bis hin zur Entsorgung lässt sich der Antriebsstrang unter Berücksichtigung des Einsatzgebiets und der Produktlebensdauer holistisch in puncto CO 2 -Emissionen optimieren. So muss z. B. vor allem im Agrarbereich die Infrastruktur mit in die Überlegungen einbezogen werden. Nutzt ein landwirtschaftlicher Betrieb z. B. erneuerbare Energien, wirkt sich dies positiv auf solch eine Lebenszyklusbetrachtung aus. Im Systemengineering und in der Architekturentwicklung der landwirtschaftlichen Maschinen ist ein Umdenken notwendig. Letztendlich wird dies zu einer Koexistenz von verschiedenen Antriebstechnologien führen, abhängig von Einsatz und Anwendungsfall. Bilder: AVL www.avl.com DIREKTER KONTAKT Ronald Kruth Business Field Leader Off-Road ronald.kruth@avl.com Integration in vorhandene Systeme einfach möglich Systemlieferant Pfanzelt Neben der Entwicklung und Produktion von Land-, Forst-, und Sondermaschinen hat sich Pfanzelt auch als Lieferant für Systemkomponenten einen Namen gemacht. • Radantrieb powerDRIVE • Stufenloses leistungsverzweigtes Getriebe variaDRIVE • Einzelkomponenten im Kranbau powerDRIVE | Radantrieb • Maximale Schubkraft 6.1 t • Proportionaler Fahrantrieb für Vor- und Rückwärtsfahrten • Alle Bremsanlagen möglich • Freilauf für verschleißfreie Straßenfahrten www.pfanzelt.com www.mobile-maschinen.info Mobile Maschinen 2020/04 17

Ausgabe