Aufrufe
vor 8 Jahren

Mobile Maschinen 4/2015

Mobile Maschinen 4/2015

NACHRICHTEN

NACHRICHTEN Französischer Mechatronik-Preis für sicheren Joystick Der anschlussfertige elektronische Joystick 4THEC5 von Rexroth ist mit dem Mechatronikpreis 2015 der französischen Vereinigungen Thesame, Artema and The Cetim ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit acht Jahren verliehen. In diesem Jahr standen Lösungen Funktionsumfang der DLG-Power-Mix-App erweitert Das DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel hat seine „DLG- Power-Mix-App“, eine Online-Suchfunktion für die Traktor-Prüfberichtsdatenbank, überarbeitet und den Funktionsumfang erweitert. Neu sind die Möglichkeiten, auf eine englischsprachige Bedienoberfläche umzuschalten und Anteile an leichter und schwerer Transportarbeit bei der Spezifikation der Traktorenbelastung vorzugeben. Die Suchfunktion ist unter www.dlg-test.de/ powermix erreichbar und läuft auch auf mobilen Endgeräten. Mit der DLG-Power-Mix-App haben Landwirte die Möglichkeit, die Traktor-Prüfberichtsdatenbank des DLG-Testzentrums nach ihren eigenen Belastungskriterien und Leistungsmerkmalen zu durchsuchen. Nach Eingabe von Leistungsbereich, Diesel- und Ad-Blue-Preis sowie den Anteilen verschiedener Belastungen listet die Datenbank die Prüfberichte der unter den Prüfungsbedingungen des DLG-Power- Mix günstigsten Traktormodelle auf. www.dlg.org und Innovationen rund um mobile Arbeitsmaschinen im Mittelpunkt. Mit dem Joystick mit SIL 2 sowie Performance Level d lassen sich Bagger oder Gabelstapler sicher bedienen. Für jede Bewegung senden je zwei Sensoren die Daten an zwei redundante Mikroprozessoren. Die Fernbedienung ist auf eine Lebensdauer von mindestens 5 Mio. Schaltzyklen ausgelegt. www.boschrexroth.com Für optimale Laufkultur. Führungswechsel beim Zylinderhersteller Montanhydraulik Dr. Peter Lipphardt (links) verabschiedet sich nach 40 Jahren aus der Unternehmensführung der Montanhydraulik GmbH. Sein Nachfolger ist Dr. Ralf Becker, der im April 2013 den Unternehmensvorsitz übernahm. Als neuer Geschäftsführer des Herstellers von Hydraulikzylindern und -systemen verfolgt Becker ehrgeizige Ziele. „Die Entwicklung von Montanhydraulik hat gezeigt, dass es für das Unternehmen sowohl neue Märkte als auch immer wieder neue Anwendungen gibt. Daran werden auch die zukünftigen Aktivitäten ausgerichtet. Mit ihren Unternehmen und Standorten ist die Montanhydraulik-Gruppe jedenfalls bestens ausgerüstet, um Lösungen in die ganze Welt zu liefern“, so Dr. Becker. www.montanhydraulik.com Verzahnungsteile GSC Schwörer GmbH Antriebstechnik Oberbränder Straße 70 79871 Eisenbach www.gsc-schwoerer.de Motrac Hydraulics übernimmt Imav Hydraulik Motrac Hydraulics in den Niederlanden hat den deutschen Hersteller Imav Hydraulik übernommen. Imav fertigt kundenspezifische hydraulische Steuerblöcke für Originalhersteller und Systemintegratoren. Diese finden Anwendung z.B. im Mobilsektor, in der Stationärhydraulik oder im Seeverkehrsgewerbe. Imav firmiert ab sofort unter Motrac Hydraulics Gmbh, die Produkte werden weiterhin unter dem Markennamen Imav angeboten. Motrac, eine Tochter der Royal Reesink, ist spezialisiert auf den Entwurf, Bau, Lieferung und Unterhalt von hydraulischen Antriebskomponenten und -systemen. Durch die Übernahme steigt die Mitarbeiterzahl auf rund 100. www.motrac-hydraulics.com 6 Mobile Maschinen 4/2015 GSC-Schwörer.indd 1 07.07.2015 15:25:28

Produktionsjubiläum bei GKN in Sohland Im Getriebewerk von GKN Walterscheid im sächsischen Sohland ist das 33 333ste Motorabtriebs-Getriebe für CNH vom Band gelaufen. Die Getriebe werden in den aktuellen Mähdrescher- Serien eingesetzt und sind für Leistungen von 298 bis 520 kW ausgelegt. An dem Standort werden seit mehr als 50 Jahren Antriebssysteme für Landund Baumaschinen, darunter Stirn-, Schrägradoder Kegelgetriebe, entwickelt und produziert. Die Motorabtriebs-Getriebe für Mähdrescher ermöglichen eine bedarfsgerechte Verzweigung der Motorleistung. Sie erlauben den effizienten Antrieb für den Vortrieb, den Antrieb von Schneidwerk, Drescheinheit und Reinigungssystem und für die Leistung zur Befüllung und Entleerung des Korntanks. Der Hersteller ist Fullservice-Anbieter für Drive-Line-Systeme in der Landwirtschaft und im Offhighway-Bereich. Mit mehr als 250 Mitarbeitern ist GKN Walterscheidt einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. www.gkn-walterscheid.de Streik bremst Messebesucher aus Die 22. Sensor + Test in Nürnberg hat durch den Streik der GDL-Lokführer 10 % weniger Besucher verzeichnet. Nachdem am ersten, streikfreien Messetag ein Besucherplus von 15 % zu verzeichnen war, ging die Zahl an den folgenden Tagen stark zurück. Einige der 548 Aussteller berichteten dafür von mehr qualifizierten Kontakten. Auch die Fachforen und Kongresse waren laut Messeveranstalter AMA gut besucht. Ein großer Gewinner auf der Messe war das Entwicklerteam von Crystalline Mirror Solutions, Wien, das den AMA-Innovationspreis und den Sonderpreis „Junge Unternehmen“ verliehen bekam. Die nächste Sensor+Test findet vom 10. bis 12. Mai 2016 statt. Proportionalhydraulik fürmobile Maschinen maßgeschneiderte Proportionalventile für Ihre Anwendungen: • präzise justierbar • stufenlos regelbar • exzellentes Regelverhalten • viele Varianten an Wege-, Stromregel- und Druckregelventilen www.ama-service.com www.sensor-test.de Planungssystem zur Bauprozessoptimierung Am 30. Juni präsentierte die MOBA Mobile Automation AG in Kooperation mit der Volz Consulting GmbH das Planungssystem BPO zur Bauprozessoptimierung im Straßenbau. Zur Ergebnisvorstellung des Pilotprojekts Quattro auf der A7 lud MOBA im Asphaltbau tätige Bauunternehmen nach Limburg ein. Quattro steht für die Qualitätsinitiative im Asphaltstraßenbau zur Temperatur- und Maschinendatendokumentation sowie Transportlogistikoptimierung. Hierzu wurde das System BPO zur Echtzeit-Steuerung und Dokumentation eingesetzt. Mithilfe verschiedener Module z.B. Bauablauf und Bauzeit lassen sich im Voraus die nötigen Arbeitsvorbereitungen zur Straßenfertigung treffen. Auch lassen sich Aspekte wie schwierige Streckenabschnitte, Materialverbrauch, vorhandenes Equipment und der Fuhrpark mit in die Planung einkalkulieren. Ein anschließender Soll-Ist-Vergleich sorgt für Transparenz zwischen der vorherigen Organisation und dem momentanen Zustand des Bauprojekts. Somit kann auf auftretende Abweichungen, die eventuell durch Maschinenausfälle entstehen können, reagiert werden. www.moba.de FLUID TEAM AutomationstechnikGmbH Felix-Wankel-Str.4 78467 Konstanz •Germany info.de-k@weber-hydraulik.com www.weber-hydraulik.com

Ausgabe