STEUERUNGEN UND REGELUNGEN I LOKALISIERUNG Wer, wann, wo? Echtzeitlokalisierung mit hoher Reichweite und Genauigkeit Vanessa Barthelmes Mit Technologien zur Echtzeitlokalisierung von Objekten (Real Time Location Systems, kurz RTLS) lässt sich die Sicherheit erhöhen und wirtschaftlicher arbeiten. Lachmann & Rink kooperiert nun mit einem belgischen Partner, um ein System bereitzustellen, das hohe Reichweite und Genauigkeit kombiniert. Vanessa Barthelmes, Vertrieb & Marketing, Lachmann & Rink, Freudenberg Der Kooperationspartner des südwestfälischen Entwicklungszentrum Lachmann & Rink ist der belgische Technologieführer Essensium. Ziel der Zusammenarbeit ist die Integration des patentierten Essensium P ositioning System (EPS) in verschiedenste industrielle Anwendungen im deutschsprachigen Raum. Die Schnittmenge zwischen den Unternehmen ist groß. Hardware und Software für Technologieführer von heute und morgen: Das ist nicht nur seit über drei Jahrzehnten die Kernkompetenz von Lachmann & Rink, sondern auch der Link zum Kooperationspartner Essensium N. V.: Der RTLS-Spezialist mit Sitz in Leuven/Belgien wurde 2005 als Spin-off des Interuniversity Microelectronics Centre (IMEC), eines der größten Forschungszentren für Nano- und Mikroelektronik in Europa, gegründet. Neben mikroelektronischen Lösungen für drahtlose Sensornetze entwickelt Essensium System-on-Chip (SoC)- und System-in-Package (SiP)-Technologien. Entweder Reichweite oder Genauigkeit Bislang werden drahtlose Netzwerke in der Industrie vor allem für Kommunikationszwecke genutzt. Ein wichtiger Mehrwert ist die bislang noch wenig verbreitete Funkortung von Objekten – das können Güter, Fahrzeuge oder Personen sein – um deren genaue Lage zu bestimmen. Die am Markt befindlichen verschiedenen Systeme zur Echtzeitlokalisierung unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der eingesetzten Technologie (Ultrabreitband, RFID, WiFi, Bluetooth, GPS). Daraus ergeben sich – je nach Bedarf des Kunden – auch zugleich 28 Mobile Maschinen 4/2015
deren Haupteinsatzbereiche: Manche Systeme messen innerhalb einer geringen Reichweite sehr genau, andere haben zwar eine große Reichweite, dafür aber auch eine größere Positionsungenauigkeit. Kollisionswarnung in Echtzeit Genau diese Lücke schließt das EPS von Essensium, indem es die beiden Ansprüche große Reichweite und hohe Messgenauigkeit vereint. Bei einer Reichweite von bis zu 800 m können Objekte bis auf 30 cm genau lokalisiert werden. Damit ist dieses auf einem eigenen Kommunikationsprotokoll basierende RTLS beispielsweise für Anwendungen in der Logistik interessant, zumal es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Doch wie funktioniert das System? Zur Echtzeitlokalisierung benötigt das EPS mindestens vier fest installierte Referenzknoten, um in dem aufgespannten Bereich Objekte zu erkennen. Jedes Objekt erhält einen Tag, d. h. ein individuelles Kennzeichen, und kann dadurch als mobiler Knoten geortet werden. Die Positionsbestimmung erfolgt durch Laufzeitmessungen zwischen den mobilen und festen Knoten, wobei eine Software die ermittelten Distanzen in Koordinaten umrechnet und Messungenauigkeiten, Interferenzen und Mehrweg-Signale herausfiltert. Das EPS arbeitet dabei, wie z.B. WLAN, im lizenzfreien ISM-Band und kann parallel zu anderen Systemen, die ebenfalls im 2,4 GHz-Band funken, betrieben werden. Die Anzahl der tatsächlich benötigten Referenzknoten ist abhängig von der Größe und Aufteilung des zu überwachenden Raumes. Werden beispielsweise zusätzlich zu den „Eck-Knoten“ weitere Referenzknoten in den Gassen eines Lagers installiert, ist es möglich „um die Ecke zu schauen“ – eine wichtige Grundvoraussetzung für Kollisionswarnungen in Echtzeit. EPS in der Lagerlogistik WIR VERSETZEN BERGE FÜR SIE. Sichere Power für effiziente Schwerstarbeit. INDUSTRIAL FILTRATION INDUSTRIAL THERMAL SYSTEMS Durch die genaue Echtzeit-Kenntnis der Positionen von Personen und Fahrzeugen kann ein Warnsystem bei drohenden Kollisionen Lachmann & Rink Leistungsspektrum Software-Entwicklung n Maschinen- und Anlagensteuerungen n Gerätesoftware n Industrielle Anwendungen n Embedded Systeme n Mobile industrielle Lösungen (Apps zur Gerätesteuerung und Anlagenanalyse) n Echtzeitlokalisierung Motoren und Getriebe von Land- und Baumaschinen sowie der hydraulische Fahrzeugantrieb und die Arbeitshydraulik müssen extremen Anforderungen standhalten und unter härtesten Umgebungsbedingungen funktionieren. Als Ihr Systempartner entwickelt und fertigt MAHLE effiziente Module und Komponenten: für die Filtration von Hydrauliköl, Schmier- und Kraftstoffen sowie die Kühlung von Motoren und Getrieben. Kompakte, leistungsstarke Heiz- und Klimageräte für die Kabine sowie saubere Luftfiltrationslösungen für Motoransaugluft, Kabinenbelüftung und Arbeitsluftentstaubung runden das Portfolio von MAHLE ab. Unsere maßgeschneiderten Lösungen erfüllen schon heute die Emissionsrichtlinien von morgen. Hardware-Entwicklung n Gerätesteuerungen n Spezialbaugruppen n Mikrocontrollersteuerungen n Bedieneinheiten n Customized Computer Systems n Kundenspezifische Geräte Wir sind Ihr Erfolgsmotor. Weltweit. Mit Leistung, Präzision und Leidenschaft. www.mahle.com AGRITECHNICA HALLE 17 | STAND D29
Laden...
Laden...