FRANK SCHLOSSER, WEBER-HYDRAULIK GMBH Frank Schlosser ist seit 2015 Chief Sales & Marketing Officer beim globalen Hydraulikspezialisten Weber-Hydraulik mit Sitz in Güglingen, Deutschland. Er ist Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieur. In seiner Laufbahn haben ihn stets die hydraulische und elektrische Antriebstechnik begleitet. Privat verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie und mit Motorradausfahrten im Schwarzwald. Wir geben ihm Profil. Mit welcher Mobilen Maschine haben Sie in Ihrer Kindheit am liebsten gespielt? Am liebsten mit Baggern im Sandkasten, da konnte ich viel bewegen. Wir Kinder beluden mithilfe der Bagger Lkw und deren Anhänger mit Kies und Sand. Wasser war auch immer im Spiel, sodass ich mich zur Freude meiner Mutter auch immer richtig schmutzig gemacht habe. Diese Unbeschwertheit vermisse ich manchmal. Woher rührt Ihre Leidenschaft für die Hydraulik? Mir gefällt, dass die Hydraulik eine hohe Baukastenvielfalt nutzt, aber andererseits auch heute noch ein sehr hohes Maß an Innovation durch den Einsatz elektronischer Steuerungen und intelligenter Sensorik zulässt. Ihre Intelligenz steckt oftmals im Schaltplan. Sie haben einen Wunsch frei ... Mein Wunsch für die Natur wäre: Alles zurück auf Anfang mit unserem Wissen von heute. Wenn wir nochmal anfangen dürften, um es beim zweiten Versuch besser zu machen. Wenn Sie durch die Zeit reisen könnten – lieber in die Vergangenheit oder in die Zukunft? Die Vergangenheit hat mich schon immer mehr interessiert. Wie haben die Neandertaler gelebt? Wie wurden die Pyramiden erbaut? Einmal die Beatles live erleben. Das hätte schon was. Der größte Meilenstein in Ihrem beruflichen Werdegang? Ist kein bestimmter Moment, sondern der Weg. Als Ingenieur durfte ich die Investitionsaktivitäten eines mittelständischen Unternehmens technisch begleiten, als Außendienstmitarbeiter lernte ich Kundenbedürfnisse zu verstehen, als Vertriebsleiter war es möglich das Gelernte erfolgreich einzusetzen und Menschen zu führen. Dann ein Riesenschritt: weltweite Verantwortung mit unterschiedlichsten Kulturen und Mentalitäten. Ihre Inspiration? Die Tasse Kaffee am Morgen. Ein Ritual, auf das ich nicht verzichten möchte. www.weber-hydraulik.com 38 Mobile Maschinen 2020/03 www.mobile-maschinen.info
SURPLEX ERÖFFNET BÜRO IN DEN NIEDERLANDEN Das Industrieauktionshaus Surplex ist ab sofort in zwölf europäischen Ländern vertreten. Neben Niederlassungen in Italien, Spanien, Frankreich und weiteren Ländern kommen nun auch noch die Niederlande hinzu. Das gab die Geschäftsführung des Unternehmens am Stammsitz in Düsseldorf bekannt. Im Unterschied zu vielen Wettbewerbern stützt sich Surplex nicht nur auf eine leistungsfähige Auktionsplattform, sondern bietet Abgebern wie Käufern einen weitreichenden analogen Service an. Dieser wurde in den vergangenen Jahren zu einer ISO-zertifizierten Dienstleistung ausgebaut. Surplex betreut und berät seine Kunden persönlich, erstellt Gutachten und bewertet Maschinen. Nach dem Kauf kümmert sich das Unternehmen um Demontage, Transport, Zollund Zahlungsmodalitäten. So fügt Surplex das Beste aus zwei Welten – digital und analog – zu einem Gesamtpaket zusammen. www.surplex.net PERINI ÜBERNIMMT VORSTANDS- VORSITZ VON GEFRAN Die Gefran-Gruppe hat mit Marcello Perini einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der Aufsichtsrat der Gruppe ernannte den 51-Jährigen zum Nachfolger von Alberto Bartoli, der das Amt bis Dezember 2019 innehatte. Marcello Perini absolvierte seine gesamte berufliche Laufbahn bei dem Unternehmen. Er startete 1995 in der Sensorentwicklung und übernahm danach Positionen mit wachsender Verantwortung und Bedeutung. Dazu zählten u. a. die Technische Leitung des Geschäftsbereichs Sensorik, die Position des Geschäftsführers für den Geschäftsbereich Sensorik und Automation sowie die Leitung der Business Unit Motion Control. „Marcello Perini kennt unser Geschäft und die Märkte, in denen Gefran tätig ist, wie kein Zweiter“, sagte Torsten Fuchs, Geschäftsführer von Gefran Deutschland. Perini studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften in Brescia und hält seit 2019 einen Executive MBA der polytechnischen Hochschule für Wirtschaftswissenschaften in Mailand. www.gefran.com STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT Liebherr Components und Stanadyne LLC, US-amerikanischer Hersteller von Komponenten für Diesel- Common-Rail-Systeme, unterzeichnen eine strategische Partnerschaft für den globalen Vertrieb und Service gemeinsamer Einspritzlösungen für den On- und Off-Highway-Bereich. Dank dieser Kooperation können die Partner ihr Angebotsspektrum für Nutzfahrzeuge ausbauen und bieten zudem noch mehr Flexibilität bei der individuellen Motorenauslegung. „Liebherr ist der starke Partner im Bereich Injektoren und Systemintegration. Zudem verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung aus der Entwicklung und dem Bau eigener Motoren“, sagt Stefanie Gerhardt, Geschäftsführerin Vertrieb der Business Unit Common-Rail-Systeme bei Liebherr. „Stanadyne bringt seinerseits fundiertes technisches Fachwissen bei der Entwicklung und Herstellung von Hochdruckpumpen, vor allem für leichte Nutzfahrzeuge, in die Zusammenarbeit ein. Dies ist eine ideale Ergänzung des bisherigen Angebotsportfolios von Liebherr.“ www.liebherr.com TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. Hagen Adam, Paderborn Prof. Dr. Ludger Frerichs, Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer, Karlsruhe Dr.-Ing. Karl Grad, Passau Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn, Garching Prof. Dr. Matthias Niebergall, Elchingen Dr. Herbert Pfab, Bischofshofen Dr. Benno Pichlmaier, Marktoberdorf Dipl.-Ing. Peter-Michael Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister, München Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner, München Dr.-Ing. Andreas Ziegler, Schrobenhausen www.mobile-maschinen.info Mobile Maschinen 2020/03 39
Laden...
Laden...
Laden...