mobilemaschinen.info
Aufrufe
vor 5 Jahren

Mobile Maschinen 3/2018

Mobile Maschinen 3/2018

AUTOMATISIERUNG IN DER

AUTOMATISIERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT LEICHTBAU-ROBOTERN AUF GURKENERNTE

Roboter sind aus automatisierungsintensiven Branchen nicht mehr wegzudenken. Aber auch in der Landwirtschaft ersetzen sie immer häufiger die mühevolle Handarbeit. Eine Leichtbaulösung des Fraunhofer IPK soll den Gurkenanbau in Deutschland rentabel halten. Einlegegurken werden hierzulande von Hand geerntet, meist mithilfe von Gurkenfliegern, Fahrzeugen mit angebauten Tragflächen. Die Erntehelfer liegen bäuchlings auf den landwirtschaftlichen Maschinen und pflücken die Gurken. Aufgrund der aufwändigen und kräftezehrenden Handarbeit wird diese Form der Ernte zunehmend unwirtschaftlich. Hinzu kommt, dass sich seit der Einführung des Mindestlohns in Deutschland die Kosten pro Frucht erhöht haben. Vielen deutschen Anbauregionen droht deshalb das Aus: Schon jetzt verlagert sich der Gurkenanbau nach Osteuropa und Indien. Verbesserte Erntetechnologien sind daher dringend erforderlich, um den Gurkenanbau in Deutschland rentabel zu halten. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien und Deutschland untersuchen Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin im EU-Projekt CATCH – kurz für „Cucumber Gathering – Green Field Experiments“ – das Automatisierungspotenzial der Gurkenernte. Partner im Projekt sind das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und das spanische CSIC-UPM Centre for Automation and Robotics. Ziel der Forscher: ein aus Leichtmodulen aufgebautes kostengünstiges Dual-Arm-Robotersystem zu entwickeln und zu testen, das sich für die automatisierte Gurkenernte, aber auch für andere landwirtschaftliche Anwendungen nutzen lässt. Der Ernteroboter soll kostengünstig, leistungsstark und zuverlässig sein und selbst bei widrigen Witterungsbedingungen erntereife Gurken erkennen und diese dann mit seinen beiden Greifarmen schonend pflücken und ablegen. Dabei helfen moderne Steuerungsverfahren, die den Roboter mit taktilem Feingefühl ausstatten und die Anpassungsfähigkeit www.mobile-maschinen.info Mobile Maschinen 2018/03 57

Erfolgreich kopiert!

Ausgabe