damit angesteuert werden und welche Informationen sollen weitergeleitet werden? Das Spektrum reicht von unserer Micro SPS CAN (drei mögliche analoge Eingänge, digitale Eingänge oder digitale Ausgänge) mit einem sehr kompakten 30 × 30 × 40 Millimeter-Gehäuse über die bereits erwähnte CAN I/O WP PRO V2 – unserem Alleskönner – bis zu größeren Steuerungen wie der M3600 CAN SPS (19 Eingänge, davon zehn digital; zehn I/O; zehn Ausgänge). Letztere stellen wir hier auf der Agritechnica erstmals vor: Die Steuerung für Kunden, die etwas mehr steuern beziehungsweise regeln wollen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und über 100 verschiedenen Produktgruppen in den Bereichen Steuerungen, Relais, Gateways und HMI-Systeme finden wir für jede Applikation einen Lösungsansatz. Die Software-Programmierung der Produkte gehört ebenfalls zu unseren Kernkompetenzen, speziell wenn es um kundenspezifische Produktentwicklungen (Hardware- und Softwareseitig) geht. Steuerungshersteller stehen dank Digitalisierung und Elektronifizierung in starker Konkurrenz. Wie versuchen Sie, sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden? Mit unserem Standort in Rottweil und unseren knapp 190 Mitarbeitern sind wir in der Lage, unseren Kunden Alles aus einer Hand anzubieten. Von dem ersten Kontakt und Evaluierung eines möglichen Projektes beziehungsweise Konzeptes, über das Prototyping und die Serienproduktion im Haus, bis hin zum telefonischen Support während und nach dem Kauf eines Produkts bei uns. Für uns ist das Thema „Faire Partnerschaft auf Augenhöhe“ ein wichtiger Erfolgsfaktor und wir versuchen diesen auch in schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten. Momentan gibt es auf dem elektronischen Bauteilemarkt große Lieferschwierigkeiten. Damit haben alle Steuerungshersteller zu kämpfen. Bei MRS Electronic ist der Kunde sehr gut aufgehoben. Wir produzieren ausschließlich in Rottweil und sind somit für den Kunden da. Wir sind nicht abhängig von Dritten und können jederzeit den aktuellen Stand der Lieferungen dem Kunden direkt mitteilen. Das macht uns flexibel – und gerade diese Flexibilität wird erwartet und auch von unseren langjährigen Kunden geschätzt. Darüber hinaus kann der Kunde sich auf unsere Qualitätsstandards verlassen: Wir arbeiten nach den Richtlinien der ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 sowie seit Dezember 2017 nach IATF 16949. Eines Ihrer Exponate ist ein LEGO-Traktor des Typs Claas Xerion. Was hat es damit auf sich? Das ist wirklich ein tolles Projekt unserer Auszubildenden. Mit den Elektronik-Lehrlingen für Systeme und Geräte wird vor jeder Messe ein Konzept eines neuen LEGO-Technik-Modell besprochen. Hierzu werden die Schwerpunkte der Messe, die Besonderheiten der Endanwendung und die Verbindung zu unseren Produkten erläutert. Danach wird viel Zeit in die Ideenfindung und Konzeptphase investiert, um praxisnahe Bewegungsabläufe vom echten Fahrzeug auf das kleine Modell originalgetreu umzulegen. Zur Agritechnica haben es die vier angehenden Elektroniker geschafft, unsere Produktneuheit, die M3600 CAN SPS mittels selbstgeschriebener Software mit dem LEGO-Technik- Modell zu ver einen. Die Steuerung regelt die verschiedensten Funktionen, die vollautomatisch umgesetzt werden, zum Beispiel die Beleuchtung, die Steuerung des Silage-Schiebers oder der Kabinenposition. www.mrs-electronic.de 02 DIREKTER KONTAKT Claas Löffler Technischer Außendienst claas.loeffler@mrs-electronic.de 02 Das LEGO-Modell wurde von Auszubildenden in Projektarbeit vollautomatisiert 54 Mobile Maschinen 2018/03 www.mobile-maschinen.info
ROBUST UND LEICHT ZU INTEGRIEREN Posital ergänzt sein Angebot um inkrementale Hohlwellendrehgeber. Diese sind so konzipiert, dass sie sich schnell und sicher auf der Maschinenwelle, die durch das Sensorelement läuft, installieren lassen. Dabei wird der Drehgeber grundsätzlich von der Welle getragen. Eingesetzt werden die robusten Durchgangshohlwellengeber zur präzisen Überwachung von Drehbewegungen in einer Vielzahl von Anwendungen, z. B. in Servomotoren, in der Fördertechnik oder in Verpackungsmaschinen. Sie ermöglichen einen platzsparenden Einbau am Motor oder auch dort, wo die freie Motorwelle für weitere Anbauten benötigt wird. Verfügbar sind die inkrementalen Feedback-Geber für Wellendurchmesser von 9,5 bis 44,5 mm. Die kleineren Varianten haben einen Außendurchmesser von 58 mm, während die größeren Einheiten mit 77 bzw. 100 mm Außendurchmesser aufwarten. Die verfügbare Auflösung reicht von 360 bis 4 096 PPR. Alle verfügen über Aluminiumgehäuse und Schutzart IP65. www.posital.de Wir sind dabei, wenn Lösungen nach Maß gefordert werden. First Sensor entwickelt und produziert kundenspezifische OEM-Drucksensoren zur Integration in Kraftfahrzeuge, Sonderfahrzeuge und mobile Maschinen. ROBUSTE UND GENAUE NEIGUNGSSENSOREN Für spezielle Anforderungen in der Neigungsmessung, Nivellierung und Neigungsüberwachung bietet Althen Sensoren und Komplettsysteme an. Die Neigungssensoren NM, NSS und NSZ sind für die Überwachung und Prüfung vorgesehen, z. B. von Hebebühnen, Nivellierungsaufgaben, Baumaschinen oder Bauwerken. Die Messsysteme bestehen aus einem berührungslosen Sensor mit Auswerteelektronik und messen in Bereichen von ± 3 bis ± 60° bzw. 0 bis 90° mit einer Genauigkeit bis ± 0,1°. Für Ex-Bereiche ist der NM1-2L-420-Atex zertifiziert. Dieser wird z. B. in der Abwassertechnik eingesetzt. Die Jewell-Neigungssensoren Deep Water und Shallow Water sind ausgelegt für Einsätze in flachen Süß- und Salzwassergebieten, Offshore und für die Zustandsüberwachung von Brücken, Dämmen, Ölbohrplattformen oder Pipelines. Für Brückendurchhänge, Damm- und Bauüberwachung und andere geotechnische Präzisionsmessungen gibt es die 750-Black-Diamond-Serie von Jewell. www.althen.de www.first-sensor.com
77221 03 MAI 2018 ROBUST ■ STARK
Laden...
Laden...
Laden...