mobilemaschinen.info
Aufrufe
vor 5 Jahren

Mobile Maschinen 3/2018

Mobile Maschinen 3/2018

01 Die X90-Steuerung

01 Die X90-Steuerung bietet B&R optional mit einer Platine für Condition Monitoring an. Vibrationssensoren lassen sich direkt anschließen und deren Daten in der Steuerung auswerten Diese geben Hinweise darauf, innerhalb welcher Zeitspanne der Maschinen betreiber bestimmte Komponenten tauschen sollte 02 Mit der Vibrationsanalyse lassen sich auch kleineste Lagerschäden frühzeitig erkennen, denn wird ein Schaden nicht frühzeitig erkannt, entstehen hohe Kosten für die Instandsetzung 02 01 des Condition-Monitoring-Systems ein Hinweis auf einen sich anbahnenden Defekt. Die Höhe der Spitze lässt Rückschlüsse auf den Fortschritt des Schadens zu. Vibrationen erzeugen also Informationen, die darauf hinweisen, wann ein Teil ausgetauscht werden sollte. überwachen und rechtzeitig zu warnen, bevor Schäden auftreten“, sagt Taxer und erläutert die Vorteile der mapps : „Die Bausteine werden parametriert und kommunizieren automatisch miteinander. Die klassische Programmierarbeit reduziert sich somit auf ein Minimum.“ MASCHINE SCHICKT EINE NACHRICHT Ein Beispiel ist das Zusammenspiel des Alarmverwaltungssystems mapp Alarm mit mapp Tweet. „Ich verknüpfe diese Komponenten so, dass bei einem Alarm automatisch eine Nachricht an den Servicetechniker gesendet wird.“ Diese kann dann z.B. darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Lager angeschlagen ist und ausgetauscht werden sollte. Das Alarmsystem ist einfach einzurichten. Was aber wichtiger ist, es wirkt sich auf die Wartungsstrategie des Betreibers aus. Dementsprechend ist das Einsparpotenzial dem Spezialisten zufolge enorm: Sowohl das vorsorgliche Austauschen teurer Komponenten als auch die Lagerhaltung lassen sich damit merklich reduzieren. Es besteht auch die Möglichkeit, dem Maschinenbauer bestimmte Daten des Condition Monitorings zur Verfügung zu stellen. Kennt der Hersteller die Gesundheit all seiner Maschinen, kann er deren Ausfallwahrscheinlichkeit um ein Vielfaches reduzieren. Taxer hebt noch einen Aspekt hervor: „Die Überdimensionierung etlicher Komponenten ist nicht mehr notwendig.“ Davon profitieren beide Seiten: Der Hersteller kann günstiger produzieren und der Betreiber muss weniger für die Maschine zahlen. Die X90-Steuerung lässt sich an bestehende CAN-Architekturen anbinden – das Condition Monitoring als Option daher auch in Bestandsmaschinen integrieren. Bisherige Strategien, einen ungeplanten Stopp von Minenbaggern zu vermeiden, sind aufwendig und teuer. Mit dem X90-System und dem vibrationsbasierten Condition Monitoring von B&R hingegen, sind Lösungen möglich, die Betreiber und Hersteller der Minenbagger einen Mehrwert bringen und die Giganten verlässlicher machen. www.br-automation.de VIBRATIONSDATEN NUTZEN „Zur Auswertung der Vibrationsinformationen sind zwei Dinge notwendig“, erwähnt Taxer. Zum einen bedarf es einer leistungsfähigen Hardware, die Daten mit einer ausreichend hohen Frequenz erfassen kann. Zum anderen ist eine intelligente Software nötig, die aus der großen Datenmenge auffällige Abweichungen herausfiltert. Als Hardwareplattform bietet sich das „Steuerungs- und I/O-System X90“ von B&R an (siehe Mobile Maschinen 01/2017 ab Seite 22). Das Herzstück des Systems ist die X90-Steuerung mit einem leistungsstarken ARM-Prozessor und bis zu 48 Multifunktions-I/Os. Die Steuerung ist modular aufgebaut und lässt sich je nach Bedarf mit Optionsplatinen, zusätzlichen I/Os oder Interfaces ausbauen. „In Kombination mit unseren „mapp-Softwarebausteinen“ ergibt sich ein sehr leistungsfähiges System, um den Zustand von Maschinen zu DIREKTER KONTAKT Stefan Taxer Product Manager Mobile Automation stefan.taxer@br-automation.com 46 Mobile Maschinen 2018/03 www.mobile-maschinen.info

HARTE ANFORDERUNGEN, FLEXIBLE LÖSUNG Stahl-Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp ermöglichen ein grabenloses Verlegen von Rohrleitungen bis 60" und über eine Distanz bis 3 000 m. Für Horizontalbohranlagen von Prime Drilling realisierte der Hersteller eine maßgeschneiderte Lösung auf Basis der S-Serie. Die Ketten wurden seitlich an den Lafettenmasten der Bohranlagen angebracht und führen bzw. schützen die Hydraulikschläuche. Die Kette muss bei den Tiefbohrgeräten bei sehr kompakter Bauweise extrem viele große, schwere Schläuche führen. Die Modifikationen bezogen sich deshalb vor allem auf eine optimale Bauraumausnutzung und sehr stabile Ausführung der Kette auch im Innenraum. www.kabelschlepp.de SCHNELL UND LEISE VERSTELLT Gewindemuttern für Trapez- und Steilgewindespindel, die sich sicher, schnell und geräuscharm verstellen lassen, bietet Igus aus dem Hochleistungspolymer Iglidur E7 an. Dieser ermöglicht einen ruhigen und vibrationsarmen Lauf bei geringen Lasten und hoher Drehzahl. In den Werkstoff sind Festschmierstoffe dauerhaft inkorporiert, sodass keine externen Schmierstoffe nötig sind. Im Test des Herstellers zeigte sich, dass die Gewindemutter aus dem Werkstoff bei 135 min -1 und einer Last von 100 N eine vierfach höhere Verschleißfestigkeit an einer Steilgewindespindel und eine 19 Mal bessere Verschleißfestigkeit an einer Trapezgewindespindel besitzt als der Standardwerkstoff. www.igus.de STARTER-KIT FÜR PRÄVENTIVES CONDITION MONITORING Zur frühzeitigen Identifizierung von Wälzlagerschäden dient die Schallemissionsprüfung mit Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung, für die Acceed ein Starter-Kit von Adlink anbietet. Dieses besteht aus einem Beschleunigungssensor mit Haltemagnet und 3 m Anschlusskabel, dem Datenerfassungsmodul USB-2405 und der grafischen Auswertesoftware Phoenix GM Lite. Für den mobilen Einsatz benötigt es nur noch einen Laptop für die Software und das USB-Kabel für die Daten- und Stromverbindung. Besonders effizient ist das Verfahren der Schwingungsaufnahme zum Zweck der vorausschauenden Zustandsüberwachung bei rotierenden Elementen und Lagern. www.acceed.net Das neue Software- und Integrationskonzept aus dem Hause www.graf-syteco.de GSe-VISU PC-Programmierumgebung für die Bediengeräteapplikation GSe-CTRL Applikation auf dem Bedienund Steuergerät GSe-OS Betriebssystem auf dem Bediengerät GSe-CON Fernwartung der laufenden Bedien- und Steuergeräte im Feld

Erfolgreich kopiert!

Ausgabe