Aufrufe
vor 6 Jahren

Mobile Maschinen 3/2017

Mobile Maschinen 3/2017

NACHRICHTEN I MESSE

NACHRICHTEN I MESSE tieren aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse und laden die Teilnehmer zum fachlichen Austausch ein. Eine besondere Attraktion bieten traditionell die Live-Präsentationen der Aussteller auf dem Fahrversuchsgelände im Messepark. Vor allem die Möglichkeit zu Probefahrten in instrumentierten Test-Fahrzeugen begeistert die Besucher immer wieder. AMA Innovationspreis 2017 02 Ihre Live-Präsentationen zeigen einige Aussteller auf dem Fahrversuchsgelände im Messepark Nominiert für den Innovationspreis n BactiSense: Thermal identification of bacteria and viability testing – Dr. Bart van Grinsven, Prof. Dr. Thomas Cleij (University Maastricht), Dr. Kasper Eersels, Prof. Dr. Patrick Wagner (KU Leuven) n Detektoren zur absoluten Leistungsmessung im Terahertz-Spektralbereich – Dr. Werner Bohmeyer, Achim Mans, Jens Karsten Lange (SLT, Wildau) und Dr. Andreas Steiger, Dr. Ralf Müller (PTB, Berlin) n Flammenionisationsdetektor mit interner Gasversorgung als Feldgerät – Dr. Winfred Kuipers, Dr. Jan Förster, Dr. Christian Koch (Krohne Innovation GmbH, Duisburg), Dr. Steffen Ziesche, Christian Lenz (Fraunhofer IKTS, Dresden) n Magnetisch-induktiver Kraftsensor – Dr. Phillip Coerlin, Dr. Tobias Kitzler, Dr. Tobias Senkbeil, Anatol Schwersenz, Christian Leiser, Sebastian Schwiertz, Steffen Witzemann (Trafag GmbH, Unterensingen) und Lutz May (Torque And More GmbH, Starnberg) n Radio Frequency Diesel and Gasoline Particulate Filter Sensor – Dr. Alexander Sappok, Dr. Paul Ragaller (CTS Corporation, Malden, USA), Dr. Leslie Bromberg (Massachusetts Institute of Technology) Der AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird zum 17. Mal vergeben. In diesem Jahr bewarben sich 41 Forscher- und Entwicklerteams aus dem Inund Ausland um den mit 10 000 Euro dotierten Preis. Alle akzeptierten Einreichungen wurden mit einer Kurzbeschreibung der Innovation in der Broschüre „AMA Innovationspreis 2017 – Die Bewerber“ veröffentlicht, die kostenfrei online (www.ama-sensorik.de) heruntergeladen werden kann. Junge Unternehmen konnten sich zudem um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben, wenn sie nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz unter 10 Millionen Euro erwirtschaften. „Als Jurymitglieder aus Forschung und Industrie sind wir jedes Jahr wieder positiv überrascht über die qualitativ hervorragenden Bewerbungen, aus denen wir fünf Teams für den AMA Innovationspreis 2017 nominieren. Diese Entwicklungen belegen, wie richtungsweisend Sensorik und Messtechnik den technischen Fortschritt heute beeinflusst und zukünftig beeinflussen wird“, sagt der Juryvorsitzende Professor Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes. „Wir freuen uns, dass wir bereits jetzt unter den fünf Nominierten einen Gewinner als „Junges Unternehmen“ auszeichnen können. Jens Karsten Lange und seine Teamkollegen von der SLT GmbH und der PTB sind eingeladen, ihre Detektoren zur absoluten Leistungsmessung im Terahertz-Spektralbereich kostenfrei auf der SENSOR+TEST 2017 vom 30. Mai bis 1. Juni 2017 zu präsentieren. Diese Bewerbung bleibt zugleich ein aussichtsreicher Kandidat für den AMA Innovationspreis 2017.“ Das Gewinnerteam des Innovationspreises wird am 30. Mai 2017 auf der Eröffnungsveranstaltung der Fachmesse bekanntgegeben. www.sensor-test.com 8 Mobile Maschinen 3/2017

NACHRICHTEN ABB übernimmt B&R Der Schweizer Automatisierungsspezialist ABB übernimmt das österreichische Unternehmen B&R, Anbieter mit Fokus auf produkt- und softwarebasierten offenen Lösungen für die Maschinenund Fabrikautomation. „B&R schließt die historische Lücke in ABBs Automationsangebot“, erklärte ABB- Geschäftsführer Ulrich Spiesshofer. Nun könne man das gesamte Spektrum an Technologie- und Softwarelösungen rund um Mess- und Steuerungssysteme, Antriebe, Robotik, Digitalisierung sowie Elektrifizierung anbieten.Das 1979 von Erwin Bernecker und Josef Rainer gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 3 000 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz betrug zuletzt mehr als 600 Mio. US-Dollar. B&R wird als neue globale Geschäftseinheit „Maschinen- und Fabrikautomation“ unter der Leitung des B&R- Geschäftsführers Hans Wimmer Teil der ABB-Division Industrieautomation. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. ABB finanziert die Übernahme eigenen Angaben zufolge vollständig mit Barmitteln. www.abb.com Schaeffler-Thumann in USA ausgezeichnet Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Gesellschafterin der Schaeffler- Gruppe, hat in New York den Global Leadership Award erhalten. Sie habe das Unternehmen zu einem bedeutenden Global Player gemacht und die deutsch-amerikanischen Beziehungen maßgeblich beeinflusst, hieß es vom American Institute for Contemporary German Studies der Johns-Hopkins-Universität, das den Preis verleiht. Schaeffler-Thumann leitet seit dem Tod ihres Mannes Georg Schaeffler 1996 gemeinsam mit ihrem Sohn Georg F.W. Schaeffler die Firmengruppe und hat sie seitdem ausgebaut. In den USA hat die Gruppe heute achProduktionsstandorte mit 6 000 Mitarbeitern. www.schaeffler.de Geschäftsführer von KTR ausgeschieden Andreas Nauen ist als Geschäftsführer von KTR Systems Ende März ausgeschieden. Der Abschied mit sofortiger Wirkung nach zehn Monaten sei „aus persönlichen Gründen“ erfolgt, teilte das Unternehmen mit. Nauen hatte die Position im Juni 2016 von Prof. Dr. Josef Gerstner (Bild) übernommen, der sich nach neun Jahren an der Spitze aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hatte und in den Beirat der Gesellschaft gewechselt war. Gerstner wird nun übergangsweise sein Beiratsmandat niederlegen und wieder die Geschäftsführung übernehmen. www.ktr.com Innovationen jetzt vernetzen! ESX-TC1 Konnektivitätsund Datenmanagementplattform • 400MHz CPU, 128MB RAM • Frei programmierbar auf Linux • 3G, GPS / GLONASS, WLAN, BT4.0 (erhältlich in verschiedenen Varianten) • Erweiterbare Softwaremodule/Apps • 2xCAN, RS232, USB, Ethernet Messetermine Agritechnica, Hannover 12.11. – 18.11.2017 SPS/IPC/DRIVES, Nürnberg 28.11. – 30.11.2017 Halle 7, Stand 150 Sensor-Technik Wiedemann GmbH · Am Bärenwald 6 · 87600 Kaufbeuren · Deutschland · Telefon: +49 8341 9505-0 Internet: www.sensor-technik.de

Ausgabe