Aufrufe
vor 5 Jahren

Mobile Maschinen 2/2019

  • Text
  • Maschinen
  • Mobile
  • Bauma
Mobile Maschinen 2/2019

Zugkraft in KN 01

Zugkraft in KN 01 Auslegungsbeispiel einer Basisversion mit zwei leistungsverzweigten Fahrbereichen: Fahrzeugleistung 300 kW mit 240 kN Zugkraft und 40 km/h Zugkraft in KN Zugkraft und Wirkungsgrad Geschwindigkeit in km/h Zugkraft und Wirkungsgrad Geschwindigkeit in km/h 02 Auslegungsbeispiel einer erweiterten Version mit drei leistungsverzweigten Fahrbereichen z. B. für Traktoren: Fahrzeugleistung 95 kW mit 75 kN Zugkraft und 50 km/h Bauteile wie z. B. Komponenten von Lamellenkupplungen. Ein weiterer Vorteil des Systems liegt in der sehr kurzen Bauweise und der Flexibilität zur Anpassung an unterschiedliche Einbaubedingungen. Dies gilt besonders für die Integration des Getriebes in Teleskoplader oder Radlader. Das Basisgetriebe ist mit zwei leistungsverzweigten Bereichen für Vorwärtsfahrt und einem für die Rückwärtsfahrt ausgestattet und der Stillstand des Fahrzeuges wird durch eine aktive Stillstandsregelung dargestellt. Die beiden Bereiche sind so ausgelegt, dass eine Bereichsumschaltung bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten vermieden wird. Diese erfolgt, wie für Teleskop- oder Radlader relevant, bei ca. 15 km/h. Je nach Fahrzeuganforderung kann das System durch eine zusätzliche Kupplung für die Rückwärtsfahrt erweitert werden. Somit werden gleiche Geschwindigkeitsbereiche für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ermöglicht. Für höhere Anforderungen an die Fahrgeschwindigkeit (z. B. 50 km/h) oder zur Reduktion der Drehzahl des Dieselmotors kann das Basisgetriebe um einen weiteren Fahrbereich auf drei leistungsverzweigte Bereiche vorwärts ergänzt werden. Bezüglich der Hydrostatik war eine klar definierte Vorgabe, nicht über die Anforderungen an derzeit in CVT-Getrieben verwendeten Axialkolbeneinheiten hinauszugehen und somit keine außerordentlichen Entwicklungsaufwendungen im Bereich der präzisen Wirkungsgrad in % Wirkungsgrad in % Regelung von Hydrostaten zu erzeugen. Dies betrifft vor allem den Bereichswechsel. Hier wurde auf Bereichsschaltungen bei Synchrondrehzahlen von Kupplungen Wert gelegt. Es können, je nach Wunsch, entweder außen angebaute einzelne Serienpumpen und Motoren oder auch kombinierte Pumpen-Motor-Einheiten für CVT-Getriebe verwendet werden. Die Baugrößen der erforderlichen Hydraulikeinheiten bewegen sich dabei bspw. für eine Leistung von 300 kW bei der Pumpe mit ca. 180 ccm/U und beim Motor mit ca. 150 ccm/U noch im bevorzugten Bereich. Vorgaben zum Wirkungsgrad des Systems wurden mit Rücksicht auf die Komplexität des gesamten Getriebes und somit auch mit Augenmerk auf die Produktkosten erfüllt. Die hier beschriebene Lösung ist ein idealer Kompromiss hinsichtlich Getriebeperformance, Systemkomplexität, Herstellkosten, Aufwand für Software und Investition für die Industrialisierung. Darüber hinaus erfüllt das von AVL entwickelte Getriebe bereits die speziellen Anforderungen hinsichtlich einer Plattformstrategie. Mit der neuen Architektur kann eine Antriebsleistung von 56 bis 300 kW in lediglich unterschiedlichen Baugrößen realisiert werden. SPEZIFISCHE KOOPERATIONSMODELLE Von den zukünftig verfügbaren Varianten wird derzeit das Basisgetriebe für den unteren Leistungsbereich von 75 bis 100 kW in der Konstruk tion entwickelt. Anschließend werden die Fertigung von Prototypen und intensives Testing geplant. Um die Entwicklungen den Kunden marktgerecht zur Verfügung zu stellen, verfolgt die AVL mehrere flexible Modellansätze. Die Art und Weise der Zusammenarbeit ist zudem sehr variabel gestaltet. Auf Wunsch kann AVL das Patent und die Konzepte zur Verfügung stellen bzw. Entwicklungsprogramme teilweise oder auch zur Gänze bis SOP betreiben. Dabei ist es wichtig, auf spezifische Anforderungen der Fahrzeughersteller explizit einzugehen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass in der Entwicklung eines hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigten CVT-Getriebes die AVL unter Berücksichtigung der Marktanforderungen diese Technologie weiter vorantreiben konnte: n kurze und kompakte Bauform für Flexibilität in der Fahrzeugintegration n skalierbarer und modularer Systembaukasten von 56 bis 300 kW n hoher Wirkungsgrad mit Fokus auf niedrige Herstellkosten n Integration von am Markt verfügbaren Hydraulikeinheiten von unterschiedlichen Zulieferanten n schnelle Industrialisierung www.avl.com DIREKTER KONTAKT Günther Hager Product Manager Off-Road guenther.hager@avl.com 54 Mobile Maschinen 2019/02 www.mobile-maschinen.info

UMFASSENDES MOTORENPORTFOLIO LEISTUNG SATT! MAN Engines bietet nun verstärkt Lösungen für Bagger und Radlader, Muldenkipper und Mobilkräne. „Motoren für Baumaschinen sind ein wichtiger Bestandteil unseres langjährigen Offroad-Geschäfts. Dieses hat bei MAN Engines eine lange Tradition und gleichzeitig haben wir in den vergangenen Jahren viele Millionen Euro in neue und bestehende Produkte investiert“, sagt Reiner Rößner, Head of Sales MAN Engines. Das Ergebnis des konsequenten Ausbaus und der Weiterentwicklung sind ein durchgehendes Offroad-Produktportfolio von MAN Engines von 4,6 bis 24,2 l Hubraum auf Basis neuester Motorenplattformen und modernster Technologien. Aktuelles Highlight sind die Weltpremiere des D4276 sowie die Neuvorstellung des D1556 für Baumaschinen auf der diesjährigen bauma. OEM- Hersteller können damit auf ein Leistungsportfolio von 118 bis 816 kW (160 bis 1 110 PS) aus sieben Motorenbaureihen zurückgreifen. Erste Projekte und Kooperationen bestätigen zusätzlich die Nachfrage und den Erfolg der Motoren auch in Baumaschinen. NUTZFAHRZEUGGESCHÄFT SICHERT LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT MAN Engines als Geschäftsbereich von MAN Truck & Bus und damit ein Teil der Traton Group, profitiert stark von der Großserienerfahrung aus dem Motorenbau für Nutzfahrzeuge. Denn die Grundlagentechnologie von Motoren für den Fernverkehr und die Baustelle ist die Voraussetzung für die qualitative und wirtschaftliche Motorenentwicklung für große Bau- und Landmaschinen. Dies sichert ausgereifte Komponenten wie auch modernste Technologien. Im Offroad-Bereich profitieren die Kunden von MAN Engines von der hohen Integrationsfähigkeit der MAN Motoren in die System umgebung. MAN Engines als Engineering-Dienstleister für OEM-Hersteller setzt dabei auf maßgeschneiderte Lösungen nach Automotive-Standard und bietet auch für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Komponenten bereits motorseitig die notwendigen Schnittstellen. Durch Wastegate-Aufladung oder MAN Engines stellt auf der bauma, 08. – 14. April in München, in Halle A4, Stand 312, aus. Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie wird die Motordynamik speziell auf die Anwendung angepasst. Damit stellen MAN-Motoren für Offroad-Anwendungen bereits im niedertourigen, effizienten Drehzahlbereich ausreichend Ladedruck und Dynamik für Baumaschinen, Minenfahrzeuge und Steinbrecher, aber auch für Umwelt- und Zerkleinerungsanwendungen bereit. FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Die Verfügbarkeit der Emissionsstufen US Tier 4 final bis EU Stufe V sichert den weltweiten Vertrieb der Maschinen durch Volumenhersteller wie auch Anbieter von Nischenlösungen. Basis für die Erfüllung von aktuellen und zukünftigen Abgasnormen bildet die langjährige Erfahrung mit Abgasnachbehandlungssystemen aus den konzerneigenen Nutzfahrzeugen und der Großserienfertigung von Industriemotoren. Die dabei verwendete modulare Abgasnachbehandlung (AGN) ermöglicht aufgrund von frei platzierbaren Komponenten bei allen MAN-Motoren eine flexible Systemintegration mit einem hohen Maß an Packungsdichte. 16 verschiedene Varianten der AGN erlauben den Maschinenherstellern nicht nur bei raumkritischen Anwendungen den Platz in einem Gerät optimal auszunutzen, sondern erhöhen auch die Kompatibilität und Flexibilität beim Einbau der Motoren. www.man-engines.com A4 . 145 Mehr Leistung, gleiche Größe – für mobile Maschinen und hydrostatische Antriebe mit Verbrennungsmotor. Flange coupling MONOLASTIC Flange coupling BoWex FLE-PAC Flange coupling BoWex-ELASTIC ktr.com

Ausgabe