Aufrufe
vor 5 Jahren

Mobile Maschinen 2/2019

  • Text
  • Maschinen
  • Mobile
  • Bauma
Mobile Maschinen 2/2019

Produktion und Verkauf

Produktion und Verkauf für Motoren kleiner 56 und größer 130 kW in der Übergangsphase und danach Übergangsmotoren (Transition Engines) herstellen. Dies sind Motoren, welche die Emissionsstufe von EU Stage V nicht einhalten. Die Produktion und das Inverkehrbringen am Markt sind bis Ende 2018 gestattet, danach „rien ne vas plus“ – zumindest innerhalb der EU. Darüber hinaus existiert eine Regel für Transition Engines. Motorenhersteller können bestimmte Motortypen, die zumindest nahe an der Stage-V-Emissionsnorm sind – je nach Leistungsklasse bspw. mit der Emissionsstufe IIIB oder IV – als Übergangsmotor kennzeichnen. Zwar durften diese Motoren nur bis zum 31.12.2018 produziert werden, in Verkehr gebracht werden dürfen sie aber bis zum 31.12.2020. Wie viele Motorenhersteller diese Transition Engines vorproduzierten und über einen längeren Zeitraum auf Lager legen, wird sich zeigen. Auch Maschinenhersteller haben ein fest definiertes Zeitfenster für die Verwendung von Transition Engines. Sie dürfen ihre Maschinen mit diesen Motoren bis Mitte 2020 herstellen und bis zum 31.12.2020 in den Verkehr bringen. Eine mögliche Prognose: Es könnte eine höhere Menge an Übergangsmotoren produziert und verkauft werden, die beim Maschinenhersteller auf Lager liegen und bis zum Stichtag eingebaut und in Verkehr gebracht werden. Darüber hinaus gelten für einige Motoren- und Maschinenkategorien Sonderregelungen. So profitieren bspw. Maschinenhersteller der Kategorie Non-Road-Engines (NRE) von Vorteilen, wenn sie weniger als 100 mobile Maschinen mit Verbrennungsmotor pro Jahr herstellen und die Maschinen in der Leistungsklasse unter 56 und über 130 kW rangieren. Sind diese Bedingungen erfüllt, ist das Inverkehrbringen der Maschinen bis 31.12.2021 erlaubt, womit die „Schonfrist“ um zusätzliche zwölf Monate verlängert ist. Weitere Sonderregelungen für diverse Motor-/Maschinenkategorien sind im FAQ-Dokument vom CECE – Committee for European Construction Equipment – aufgeführt. ENTSCHEIDENDE STRATEGIE Für Hersteller von Motoren, aber auch von Maschinen kann sich im Falle einer nicht perfekt durchdachten Strategie ein Problem aus den Übergangsmotoren und deren Einsatz ergeben. Zwar setzen einige Maschinenhersteller im Moment auf Transition Engines, die aufgrund bestehender Technologie zu attraktiven Preisen angeboten werden. Mittelfristig führt jedoch kein Weg an den etwas kostspieligeren, aber auch technisch deutlich weiterentwickelten und saubereren EU-Stage-V-Motoren vorbei. Der Motorenhersteller Hatz bspw. vereint mit seiner neuen H-Serie die Technologie für Transition- und EU-Stage-V-Motoren. Mit dieser Kombination können Maschinenhersteller die Vorteile der Übergangsphase ausschöpfen und sind gleichzeitig bereits heute für EU Stage V vorbereitet. Eine eilig erzwungene Neukonstruktion von Maschinen am Ende der Übergangsphase kann so deutlich entschärft und damit ein kontinuierlicher Verkauf auch nach Ende 2020 sichergestellt werden. Bilder: Aufmacher Fotolia www.hatz-diesel.com 44 Mobile Maschinen 2019/02 www.mobile-maschinen.info

LIEBHERR AUF DER BAUMA INNOVATIONEN FÜR DIE BAUMASCHINEN- BRANCHE Die Komponentensparte von Liebherr präsentiert auf der diesjährigen bauma eine ganze Reihe neuer Produktlinien. Mit den neuen Schwenktrieben baut Liebherr das bestehende Großwälzlagerportfolio weiter aus. Die neue Produktlinie beinhaltet Schneckentriebe, Ritzeltriebe und Zahnriementriebe. Schneckentriebe von Liebherr sind sehr kompakte Schwenktriebe mit hoher Leistungsdichte. Zur Übertragung von sehr hohen Kräften und Momenten bei geringem Bauraum ist diese Bauform besonders geeignet. Diese Schneckentriebe werden u. a. in Lenkgetrieben für Fahrwerke von Kran- und Schwerlastfahrzeugen, in Ladekranen oder Landwirtschaftsmaschinen eingesetzt. Auf der bauma stellt Liebherr zudem sein breites Produktportfolio im Bereich der Planetengetriebe und Seilwinden vor. Besonders im Fokus steht dabei die neue Getriebegeneration LPI für mobile und stationäre Anwendungen. Mit der Getriebegeneration LPI optimiert Liebherr das bestehende Produktportfolio an Planetengetrieben. Die neue Baureihe beinhaltet sieben Basisgetriebe von LPI 600 bis LPI 1200 und deckt dadurch einen Drehmomentbereich von 20 000 bis 335 000 Nm ab. Darüber hinaus können kundenspezifische Großgetriebe mit einem dynamischen Drehmoment von bis zu 2 300 000 Nm realisiert werden. Durch die deutlich reduzierte Komplexität und Standardisierung der Bauteile lassen sich die Getriebe für beliebige Anwendungen leichter konfigurieren. Geradezu prädestiniert ist sie für Hubanwendungen z. B. in Seilwinden, wie auch für Fahranwendungen z. B. als Antrieb für Ketten- und Raupenfahrwerke. Weiterhin präsentiert Liebherr die neuen Möglichkeiten der Windensystemlösungen, welche den Kunden hohe Anwendungsflexibilität und Individualität bieten. Basierend auf der langjährigen Erfahrung als Komponentenhersteller liefert Liebherr Windensysteme für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der Hub- und Fördertechnik sowie in Verstellsystemen. Die nach dem Baukastenprinzip Liebherr Components stellt auf der bauma, 08. – 14. April in München, in Halle A4, Stand 326, aus. entwickelten Windensysteme decken ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen ab und ermöglichen somit eine Systemlieferung mit minimalen Entwicklungszeiten. Dabei stellt Liebherr alle wesentlichen Komponenten wie Trommel, Planeteneinschubgetriebe, Asynchronmotoren und Schaltanlagen im eigenen Haus her. Dadurch entstehen überzeugende Systemlösungen für unterschiedliche Zielbranchen wie Maschinen- und Anlagenbau, die Offshore-, Bergbau und- Rohstoffindustrie bis hin zum Stahlwasserbau, Brückenbau oder in der Unterhaltungsbranche. Die Windensysteme punkten vor allem durch ihre kurze Montagezeit beim Kunden: Die komplette Winde wird auf einem Rahmen vormontiert geliefert, wodurch eine zeitaufwändige Einzelmontage vor Ort entfällt. www.liebherr.com System- und Softwareintegration für Ihr Bedien- und Steuerkonzept Besuchen Sieuns! |Mensch-Maschine-Interaktion |Mobile Automatisierung Halle A2 |Stand 144 |Fernwartungslösungen |Funktionale Sicherheit |Integration und Life Cycle Services www.graf-syteco.de

Ausgabe