Aufrufe
vor 6 Jahren

Mobile Maschinen 2/2015

Mobile Maschinen 2/2015

ANTRIEBE UND

ANTRIEBE UND ANTRIEBSELEMENTE I AUFBAUTEN Kompaktes Kranfahrzeug Teleskop-Kran auf wendigem Vier-Achsen-Lkw Michael Endulat Der Scania R490 8 x 4, ausgestattet mit dem Fassi Spitzenmodel F 1950 RAL bietet neue Dimensionen bei Lkw-Kranen. So ein Gespann wurde kürzlich nach Dänemark geliefert. Dort überzeugen seine Wendigkeit und Vielseitigkeit bei der Arbeit. Michael Endulat, freier Journalist, Agentur PREWE, Bremerhaven für Fassi Ladekrane GmbH, Gründau Was wird von einem Lkw-Kran erwartet? Er muss robust, leistungsstark und leicht zu handhaben sein. Man könnte noch weitere Qualitäten hinsichtlich der Profitabilität aufzählen, aber letztendlich kann alles auf die drei oben genannten Aspekte zurückgeführt werden. Mit nur vier Achsen fällt das Kranfahrzeug sehr kompakt aus. Bei der Entwicklung des F 1950 RAL, einem Kran mit fast 200 Megatonnen, hat Fassi Wert darauf gelegt, dass das Gerät auf einem vierachsigen Lkw, das heißt auf einem normalen Nutzfahrzeug, aufgebaut werden kann. Mit diesem Kran stößt der in Bergamo/Italien ansässige Hersteller in eine neue Leistungsklasse vor. Bis heute ist eine Vielzahl von Aufträgen eingegangen und seit seiner Präsentation knapp drei Jahren, wurden über 60 dieser Kranmodelle in die ganze Welt, wie nach Finnland, Israel, Kolumbien oder Singapur, geliefert. Davon sind 20 Geräte aus der leistungsstärksten RAL Serie. Der Buchstabe R in der Typenbezeichnung steht für Basis mit Drehkranzschwenkwerk (ralla im Italienischen), L steht für Langen Knickarm und das A gibt die Serie, zu der dieser Kran zählt, an. Die hydraulische Reichweite beträgt 41 m. Mit den manuellen Verlängerungen kann eine Ausladung von 50 m erreicht werden. Erstmalig wurde jetzt auch ein F 1950 RAL Kran in Europa ausgeliefert, genauer gesagt nach Dänemark. Erling Andersen übernimmt neues Flaggschiff Das Verkehrsunternehmen Erling Andersen gilt heute in Dänemark auch als ein Synonym für Kranarbeiten. Das in Randers/Jütland ansässige Unternehmen wurde 1966 als Transportunternehmen gegründet. 1972 wurde dann ein erster Ladekran mit 17 Megatonnen angeschafft und seitdem auch Kranarbeiten angeboten. 2014 feiert Firmengrüner Erling Andersen seinen 70. Geburtstag, denkt aber noch nicht an Ruhestand, obwohl mit Tochter Camilla und Sohn Casper bereits die nächste Generation den Betrieb führt. Insbesondere war es Casper, der sich für die Investition in den Scania R490 8 x 4 mit dem F 1950 RAL Kran von Fassi stark gemacht hat. Heute ist das Fahrzeug das neue

AUFBAUTEN I ANTRIEBE UND ANTRIEBSELEMENTE Flaggschiff des Familienunternehmens, das vier weitere Lkws, die alle mit Fassi Kranen von 25 bis 137 Megatonnen ausgestattet sind, im Fuhrpark hat. „Mit unseren Kranen arbeiten wir in ganz Dänemark“, erklärt Casper Andersen bei einem Einsatz in Arhus; einem Städtchen an der Ostküste der dänischen Halbinsel Jütland. Casper Andersen war dort mit der Installation von mehreren Balkonen im Innenhof eines sechsstöckigen Haus beschäftigt. Arbeiten wie diese können nur dank des F 1950 RAL durchgeführt werden, da er die notwendige Höhe und Ausladung erreichen kann, um über das Gebäudedach die innen liegende Fassadenseite zu erreichen. „Der Kauf dieses Kran-Fahrzeuges stellt zwar eine große Investition dar, die sich jedoch schnell, aufgrund der guten Auftragslage, amortisieren wird. Gleich nach Lieferung im April 2014 hat das Fahrzeug sofort seine Arbeit aufgenommen. Genauer gesagt ist es am Donnerstagabend bei uns angekommen und am Freitagvormittag war es schon im Einsatz“, erklärt Andersen. Das Kranarbeiten, bei denen es nicht möglich ist, die Stützbeine ganz auszufahren, vor allem hinsichtlich der Sicherheit sehr heikel sind, weiß Casper Andersen. Mit dem Fassi-Kran ist das Unternehmen dank seiner Stabilitätskontrolle, die mittels eines Sensors, der kontinuierlich den Neigungswinkel der Hauptsäule überwacht und bei Nichteinhalten der strengen Sicherheitsgrenzwerte den sofortigen Stopp der Maschine auslöst, immer auf der sicheren Seite. Während der verschiedenen Einsätze und Fahrten dorthin, vor allem in Siedlungen, lernte man die Wendigkeit des Fahrzeuges zu schätzen, welcher einer der wichtigsten Vorteile des Gespanns aus 4-Achser Scania und dem F1950 RAL von Fassi ist. Dank seines Gewichtes und den kompakten Abmessungen, benötigt man keine fünfte Fahrzeugachse. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug mit 32 t, anstatt sonst 40 t zugelassen werden kann und es sich somit wie ein normales Technische Daten: Fassi Kran F1950RAL.2.28 Hebeleistung: max. 128 tm Hydraulische Ausladung: Hydraulische Verlängerung: Abmessungen auf der Pritsche: Gewicht: Nutzfahrzeug im Verkehr bewegen kann. Andernfalls müsste das Fahrzeug in Dänemark als Arbeitsfahrzeug oder sogar als Sondertransporter zugelassen werden. In Italien bringt eine Zulassung der fünften Achse ein komplexes Zulassungsverfahren mit sich. Somit ist das Gespann, aufgrund eines kürzeren Radstandes und eines engeren Wendekreises, viel wendiger und kann ohne Einschränkungen auf öffentlichen Straßen fahren. Dadurch werden auch die Einsatzmöglichkeiten des Krans erheblich erhöht. „Das mit dem Kran ausgerüstete Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 31 t. Dank der kompakten Abmessungen des Krans konnte ich eine komfortable und größere Kabine wählen“, erzählt Casper Andersen und ergänzt: „Aufgrund der kompakten Einheit komme ich mit dem Fahrzeug überall hin, sogar in unsere historischen Stadtkerne. Der Scania R490 8 x 4 ist meiner Meinung nach, mit einem Radstand von 4300 mm und dem 13 Liter 6-Zylindermotor mit 490 PS eine ideale Kombination mit dem Fassi Kran. Ich kann nicht leugnen, dass ich max. 41,30 m mit Jib drei manuellen Erweiterungen bis 50 m Länge 4,18 m, Breite 2,54 m, Höhe 2,55 m 15 750 kg Träger-Fahrzeug: Scania R490 8 x 4 01 Kraneinsatz in Arhus: Hier wurden auf der Hofseite Balkone angebaut, die maximale hydraulische Ausladung beträgt mit Ausleger (Jib) 41,30 m 02 Kompakte Abmessungen sowie die Möglichkeit einen Anhänger mit Ladung zu ziehen zeichnen das Kranfahrzeug aus schwedische Lkws wie Scania oder Volvo bevorzuge, aber ich hatte auch schon Mercedes und MAN Fahrzeuge, die genauso zuverlässig waren. Allerdings gefallen mir bei den schwedischen Marken die komfortable Kabine und die robuste Ausführung der Fahrzeuge. Das Chassis von Scania ist zudem besonders gut für den Aufbau des F 1950 RAL geeignet. Die Konfiguration des Lkws war integraler Bestandteil des Liefervertrages. Dadurch konnte es ganz auf unsere Bedürfnisse angepasst werden und jedes Detail konnte dort angebracht werden, wo ich es haben wollte. Die selbsttragende Struktur des Kranes ist vollständig vom Fahrzeugrahmen getrennt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass keine anormalen Spannungen oder Belastungen auf den Rahmen übertragen werden, die seine Lebensdauer und Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen könnten. Dies ist eine Lösung, die die Verwendung von Serienfahrzeugen ohne spezielle Ausrüstung ermöglicht.“ Abmessungen in der Transportstellung Die kompakte Abmessung ist auf eine spezielle Geometrie des Kranes zurückzuführen, die zu einem geringeren Platzbedarf führt und somit mehr Unterbringungsraum für Ausrüstungen und Zubehör, um die Hauptsäule herum bietet. Bilder: Fassi Gru S.p.A/Albino/Italien www.fassigroup.de Mobile Maschinen 2/2015 35

Ausgabe